Alle Serviceleistungen erledigen Sie in der Geschäftsstelle der VGem. Offingen, Marktstr. 19, 89362 Offingen (Rathaus Offingen)
Aktuelle Nachrichten
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Dienstag, 28. Juni 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer weiteren Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Dorfleben / Soziales:
- Dorfgemeinschaft
- Vereinsleben
- Treffpunkte
- Soziale Bedürfnisse aller Altersgruppen.
Hinweis für Hundebesitzer*innen und Gassigeher*innen
Liebe Hundebesitzer*innen und "Gassigeher*innen",
in meinem Aufruf appelliere ich an Ihre umsichtige Aufsichtspflicht hinsichtlich von Verunreinigungen durch Hundekot. Diese stellen nicht nur eine Beeinträchtigung unseres Ortsbildes dar, sondern sie bergen auch erhebliche gesundheitliche Risiken.
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Mittwoch, 23. Juni 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer weiteren Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Dorfbild / Dorfökologie:
- Platzgestaltung und Straßenräume
- Ruhender Verkehr / Parkplätze
- Umfeld alte Schule
- Ortsbildprägende Gebäude.
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer weiteren Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Infrastruktur / Nahversorgung:
- Fußwegeverbindungen
- Naherholung
- Umfeld Lourdeskapelle und Krautgärten.
In Rettenbach finden die ersten Ortsbegehungen statt
Im Rahmen der Dorfentwicklung Rettenbach haben unter Beteiligung zahlreicher interessierter Bürgerinnen und Bürger die ersten Begehungen durch den Ort stattgefunden. Wie werden dabei gemeinsam die einzelnen örtlichen Gegebenheiten und Situationen empfunden und wahrgenommen, was sollte sich verändern oder verbessert werden?
Wer leitet künftig den FC Reflexa?
Dass die Mitgliederversammlung des FC Reflexa Rettenbach (FCR) im Schützenheim so gut besucht sein würde, damit hatte niemand gerechnet. „Es zeigt, welch großes Interesse für den Sportverein vorhanden ist“, betonte der Erste Vereinsvorsitzende Willibald Lang. Bei der Versammlung stand eines im Mittelpunkt: Die Wahl eines neuen Vorstands sowie die des Ersten und die des Zweiten Vorsitzenden. Lang und sein Vertreter Martin Wiedenmann stellten sich aus gesundheitlichen Gründen, aber auch aus Zeitgründen, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Das Kinderkonzert "Die Bremer Stadtmusikanten" war ein voller Erfolg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Kinderkonzert unserer Musikschule Gundremmingen – Offingen - Rettenbach mit über 80 mitwirkenden Kindern war ein voller Erfolg. Bei schönstem weiß-blauen Himmel über Rettenbach wurden die Zuhörer von der Begeisterung der musizierenden Kinder angesteckt.
Die Jüngsten unserer Musikschule standen zum ersten Mal auf einer Bühne und wurden von den Lehrerinnen Bianca Littwin und Karin Weiss angeleitet. Dabei passte das Singspiel sehr gut nach Rettenbach, da sich der Esel in unserem Wappen der Gemeinde wiederfindet. Anrührend und lieblich wurde das „Wau-Wau“, „Kickeriki“, „Miau“ und „Iah“ mit musikalischer Untermalung vorgetragen und mit großem herzlichen Applaus von den vielen Zuhörern belohnt.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 16. Mai 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Mai-Sitzung hat der Gemeinderat zum Vorentwurf der zweiten Änderung des Bebauungsplans „Am Burgstall“ den Billigungs- und Aufstellungsbeschluss gefasst. Künftig sollen im Hinblick auf die Baunutzungsverordnung Ausnahmen möglich sein, darunter fällt unter anderem auch das Betreiben eines Beherbergungsgewerbes. Desweiteren werden je Doppelhaushälfte maximal zwei Wohnungen zulässig sein. Auf diese Weise wird der Betrieb von Ferienwohnungen ermöglicht, zum anderen wird dem angespannten Wohnungsmarkt entgegengetreten.
Informationsveranstaltung zur Grundsteuerreform 2022
Das Finanzamt Günzburg lädt Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Burgau sowie alle umliegenden Gemeinden, herzlich dazu ein, an einem Vortrag zum Thema Grundsteuererklärung bezüglich der neuen Grundsteuerreform in Bayern teilzunehmen.
Wo?
Kapuziner-Halle
Kapuziner-Straße 9-11
89331 Burgau
Beginn und Einlass:
Veranstaltung am: 02.06.2022
Einlass: Ab 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: Circa ein bis zwei Stunden
Teilnahme:
Eintritt: Kostenlose Informationsveranstaltung
Teilnehmerzahl: Begrenzt
(Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Räumlichkeiten nur maximal 400 Personen an dieser Veranstaltung teilnehmen können. Bitte erscheinen Sie deshalb frühzeitig.)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sperrung des Parkplatzes vor der Gemeindehalle
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Skatemobil kommt nach Rettenbach.
Daher ist am Donnerstag, den 09.06.2022, der Parkplatz vor der Gemeindehalle gesperrt.
Ich bitte um Beachtung, damit der Kurs für die angemeldeten Kinder und Jugendlichen durchgeführt werden kann.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Mittwoch, 2. Juni 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer dritten Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Dorfleben / Soziales:
• Dorfgemeinschaft
• Vereinsleben
• Treffpunkte
• Soziale Bedürfnisse aller Altersgruppen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Mit den besten Grüßen
Ihre
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Info für Gemeindehallennutzer*innen
Sehr geehrte Gemeindehallennutzer*innen,
von Mittwoch, den 08.06.2022, bis einschließlich Dienstag, den 14.06.2022, findet jeweils von 07:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr in der Gemeindehalle eine Internetkabelverlegung statt. Daher ist die Halle in den genannten Zeiträumen geschlossen!
Ab 17:30 Uhr an den jeweiligen Tagen kann die Halle regulär genutzt werden.
Um Beachtung wird gebeten.
Mit den besten Grüßen
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Inspektion der Freiwilligen Feuerwehr Harthausen
Eine rundum erfolgreiche Inspektion hat die Feuerwehr Harthausen hinter sich gebracht.
Nochmals herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Mittwoch, 23. Mai 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer zweiten Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Dorfbild / Dorfökologie
• Platzgestaltung und Straßenräume
• Ruhender Verkehr / Parkplätze
• Öffentliche Gebäude mit direktem Umfeld,
Raumbildung und Städtebau
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Mit den besten Grüßen
Ihre
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Rasenmähen in unserer Gemeinde
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine gesunde und harmonische Dorfgemeinschaft kommt nur zustande, wenn gegenseitige Rücksichtnahme und ein harmonisches Miteinander verbunden werden. So bitte ich alle, in der Zeit von 20:00 bis 07:00 Uhr sowie mittags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen, Mäharbeiten nicht durchzuführen.
Die gesamte Dorfgemeinschaft dankt es Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zur Ortsbegehung am Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rathaus Rettenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei unserer ersten Ortsbegehung werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
Schwerpunkt: Infrastruktur / Nahversorgung:
- Fußwege und Treppen mit Umfeld
- Barrierefreiheit
- Nahversorgung / Einkaufsangebot vor Ort
- funktionale Ausstattung Friedhof
Musikschultag
Am 29. Mai 2022 findet im Kulturzentrum Gundremmingen ein Schnupperkonzert und ein Musikschultag für die Musikschule Gundremmingen-Offingen-Rettenbach statt.
Termindaten:
Beginn Schnupperkonzert: 10:30 Uhr
Beginn Musikschultag: 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Gundremmingen
Der Radweg zwischen Remshart und Unterknöringen ist offiziell freigegeben
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
am 29. April wurde der Radweg in kleinem Rahmen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Stellvertretende Landrätin Angelika Fischer sowie unser Pfarrer Thomas Schmid und Burgaus evangelischer Pfarrer Peter Gürth, die den Radweg anschließend segneten, waren sogar mit dem Fahrrad gekommen. Das Projekt ist das Ergebnis der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit unserer Gemeinde mit der Stadt Burgau, aber auch mit dem Staatlichen Bauamt in Krumbach, der Regierung von Schwaben, unserem Abgeordneten, dem Planungsbüro, der bauausführenden Firma und unseren Bauämtern.
Mit dem Förderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt der Bund Kommunen beim Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr. Für unseren neuen Radweg bedeutet das: 80 Prozent der Bau- und Planungskosten übernimmt der Bund, die restlichen 20 Prozent der Baukosten trägt der Freistaat Bayern. Für unsere Gemeinde Rettenbach und für die Stadt Burgau verbleiben lediglich 20 Prozent der Planungskosten zu bezahlen – und eben für den späteren Unterhalt aufzukommen. In Anbetracht der Baukosten von etwa 650.000 Euro zuzüglich der Planungskosten haben wir die 1,4 Kilometer lange Radwegverbindung fast umsonst bekommen.
Ferienprogramm 2022 - Mitwirkung der Vereine
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in diesem Jahr möchten wir den Kindern unserer Gemeinde in den Sommerferien wieder ein abwechslungsreiches, kreatives und interessantes Ferienprogramm bieten.
Dazu sind wir auf die Mithilfe der Vereine und Institutionen unserer Gemeinde angewiesen. Sollten verschiedene Vereine und auch Privatpersonen ein interessantes Angebot fürs diesjährige Ferienprogramm haben, so möchten wir Sie bitten, dieses unserer Jugendbeauftragten Tanja Joas, versehen mit einem speziellen Wunschtermin, zu übermitteln.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 25. April 2022: Verabschiedung des Haushalts 2022 und die Stellungnahme der Gemeinde zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in unserer April-Sitzung wurde der Haushaltsplan einstimmig verabschiedet. Ich möchte an dieser Stelle unseren Kämmerer Christoph Zeh zitieren: Der diesjährige Haushalt weist eine Besonderheit auf, er hat das bisher höchste Volumen. In der Tat: Einen Haushalt mit einem Gesamtvolumen von knapp 6,3 Millionen Euro hatten wir noch nie.
Wasserentnahme für Poolfüllung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Sommer und die nächste Poolsaison stehen vor der Tür.
Wie schon in den vergangenen Jahren besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit den privaten Pool aus dem öffentlichen Hydranten zu befüllen.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 21. März 2022: Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan "Am Hirtenbach" und Erneuerung der Heizung in der Gmeindehalle
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unser Bebauungsplan „Am Hirtenbach“, zu dem der Gemeinderat am 21. März den Satzungsbeschluss gefasst hat, stellt ein dörfliches Wohngebiet dar. Das bedeutet, dass dieses im Gegensatz zu einem allgemeinen Wohngebiet neben dem Wohnen auch land- und forstwirtschaftliche Nebenerwerbsstellen und nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe vorsieht.
Ostergruß
In der Zuversicht des neuen Morgens liegt die Kraft. - Monika Minder
Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe und erholsame Osterfeiertage mit viel Sonnenschein sowie allen Kindern ein bunt gefülltes Osternest und schöne Ferien.
Ihre Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast
Erarbeitung eines Konzeptes zur "Dorfentwicklung Rettenbach" unter Einbeziehung der Bürgerschaft
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Sie sind herzlich dazu eingeladen an der Zukunft unserer Gemeinde mitzuwirken!
Die Ortsidentität verstärken und Rettenbach fit für die Zukunft zu machen - dies ist der Grundgedanke des Dorfentwicklungskonzeptes. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einen Lebensraum gestalten, in dem wir alle gerne wohnen, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Dafür müssen wir uns aber auch gemeinsam fragen, wo Rettenbach heute steht, wo es in den kommenden Jahren stehen soll und welche konkreten Schritte wir unternehmen müssen, um diese Ziele zu erreichen.
Amphibienschutz in Harthausen
Am südlichen Ortsausgang von Harthausen, im Bereich des Schlossweihers, wandern im Frühjahr viele Frösche zu ihrem Laichgewässer und müssen dabei die Ortsverbindungsstraße Richtung St 2510 (ehem. B10) überqueren. Um diese Tiere zu schützen bauen Mitarbeiter des Bauhofs gemeinsam mit Freiwilligen einen mobilen Schutzzaun auf.
Erster Preis für unser Kinderhaus St. Raphael beim Schöpfungspreis des Bistums Ausgsburg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im vergangenen Jahr hat sich unser Kinderhaus St. Raphael für den diözesanen Schöpfungspreis 2021 beworben. Für das Jahresprojekt „Erde wir schützen Dich“ wurde das KITA-Team und die Kinder nun mit dem ersten Preis ausgezeichnet und gleichzeitig mit einem Betrag in Höhe von 1.000 Euro belohnt.

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
Ihr Beitrag zur Sicherheit auf unseren Wegen und zu einem schönen Ortsbild
Größer werdende Sträucher und Hecken beeinträchtigen an zahlreichen Straßen und Wegen die Sicht für Fahrrad- und Autofahrer und rauben gleichzeitig den Fußgängern ihren Platz auf den Gehsteigen.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 21. Februar 2022: Kindergartengebühren und eine Aufwandsentschädigung für unsere Referenten
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wenn es darum geht, die Kindergartenbeiträge anzupassen, dann kann das schnell zu Diskussionen führen. Auf der einen Seite möchte jede Kommune eine bestmögliche Kinderbetreuung anbieten, auf der anderen Seite stehen steigende Sach- und Personalkosten dem gegenüber. Auch in der Sitzung des Gemeinderats am 21. Februar stand dieses Thema auf der Tagesordnung.
Das Skatemobil kommt nach Rettenbach - Skateboarding für absolute Beginner
Aller Anfang ist bekanntlich schwer...
In einem vierstündigen Kurs mit erfahrenen Skateboard-Coaches gibt`s für Skateboard-Anfänger viele Tipps und Tricks von Profis sowie Interessantes über die Geschichte und Zukunft des Skateboarding. Die Teilnehmer brauchen eine Portion Motivation und Spaß - für den Rest sorgt das Team vor Ort.
Falls ein eigenes Board vorhanden ist, kann dies gerne mitgebracht werden, um es gemeinsam mit den Coaches unter die Lupe zu nehmen. Ausrüstung Boards, Schutzausrüstung (Schoner, Helme, Rampen... usw.) stellt das Skatemobil zur Verfügung.
Defekte Straßenleuchten melden
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Sie können defekte Straßenleuchten online melden und die Reparatur in Auftrag geben.
Auf unserer Internetseite der Gemeinde unter www.gemeinde-rettenbach.de im rechten Menü finden Sie den Button "Straßenbeleuchtungsstörung melden". Von dort aus geht der Auftrag direkt in das Onlineportal der LEW Verteilnetz GmbH (LVN).
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Ihre
Erste Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzumg vom 31. Januar 2022: Bahnprojekt Ulm - Augsburg: Der Ortsteil Harthausen darf nicht zusätzlich beeinträchtigt werden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Dezember hatte sich der Gemeinderat beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg klar für einen maximalen Lärmschutz, auch für die umliegenden Kommunen, ausgesprochen. In unserer Sitzung am 31. Januar wurden dazu von Projektleiter Jakob Neumann und Projektingenieur Tim Nottensteiner von der DB Netz AG die Grobtrassierungen für die geplante Bahnstrecke vorgestellt.
DSL-Netz in Rettenbach: Kooperation von LEW und M-net zur Nutzung der LEW-Breitbandinfrastruktur läuft Ende 2022 aus - betroffene Kunden müssen sich rechtzeitig um Angebotswechsel kümmern
In Rettenbach nutzen viele Kunden DSL-Internet- und Telefondienste von M-net über das dortige Breitbandnetz von LEW. Ende 2022 läuft der Vertrag von M-net zur Nutzung der LEW-Infrastruktur aus. Haushalte und Betriebe in diesem Bereich, die bisher DSL-Dienste von M-net über das LEW-Netz nutzen, müssen sich entsprechend um ein neues Angebot kümmern. Durch den Glasfaserausbau von LEW in Rettenbach ist ein Wechsel auf das leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasernetz möglich. LEW bietet die 399-Euro-Sonderaktion für einen Glasfaserhausanschluss in Verbindung mit dem LEW Highspeed-Internetdienst bis Ende März 2022 an.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 13. Dezember 2021: Das Bahnprojekt Ulm – Augsburg betrifft auch uns
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
wie wird die geplante ICE-Trasse einmal verlaufen? Bei den derzeit vier verschiedenen Varianten handelt es sich um Machbarkeitsstudien - es sind noch keine Entscheidungen getroffen worden. Verschiedene Kommunen aber haben bereits zum jetzigen Zeitpunkt Position ergriffen. Ich halte es für sehr wichtig, dass auch die Gemeinde Rettenbach dazu Stellung nimmt. Aus diesem Grund haben wir uns in der Dezember-Sitzung damit auseinandergesetzt, welche Variante aus unserer Sicht sinnvoll wäre.
Freiwillige Feuerwehr Rettenbach bildet sich weiter
Feuerwehreinsätze mit der Motorsäge sind mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden. Nach den Unfallverhütungsvorschriften der Feuerwehren dürfen nur Feuerwehrangehörige eingesetzt werden, die persönlich und fachlich geeignet sind. Die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wer für die jeweiligen Aufgaben ausgebildet ist und seine Kenntnisse durch regelmäßige Übungen und erforderlichenfalls durch zusätzliche Aus- und Fortbildung erweitert.

Opening 2022 (Jazzspaetzla & Fat Cat Combo) am 28ten + 29ten Januar abgesagt
Aufgrund der aktuellen, nicht vorhersehbaren Situation, wird das Opening Konzert 2022 (Jazzspaetzla & Fat Cat Combo) im Sportzentrum Gundremmingen abgesagt.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund.
Alle drei Ortsteile sind festlich geschmückt
Wunderschöne, weihnachtliche Dekorationen können Sie an vielen öffentlichen Bereichen in Rettenbach, Remshart und Harthausen bewundern.
Feierliche Überreichung der kommunalen Dankurkunden
Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Kaisersaal des Klosters Wettenhausen wurden Personen des Landkreises Günzburg geehrt, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeiten als kommunale Mandatsträger oder in kommunalen Ehrenämtern verdient gemacht haben.
Hier spielt die Musik!
Das Jugendblasorchester und das Vororchester unserer Musikschule Gundremmingen - Offingen - Rettenbach spielt für alle Musikfreunde am Samstag, den 18. Dezember um 15:30 Uhr auf dem Gemeindehallen-Vorplatz eine besonders schöne Auswahl an Weihnachtsliedern.
Lassen Sie sich von den weihnachtlichen Klängen auf dem geschmückten Platz auf das bevorstehende Fest einstimmen.
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
Stromzählerablesung im Gebiet der LEW Verteilnetz GmbH: So können Haushalte in diesem Jahr ihren Zählerstand übermitteln
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet. Auch in diesem Jahr bietet LVN den Haushalten dabei verschiedene Möglichkeiten der Zählerstandserfassung an. Geplant ist, dass die vor Ort meist persönlich bekannten Ableser, die sogenannten Ortsbevollmächtigten, zwischen 21. Dezember und 16. Januar die Haushalte kontaktieren.
Winterdienst in unserer Gemeinde
Für das Räumen und Streuen der Gehwege sind die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke verantwortlich. Die Gehwege sind bei Schnee und Schnee- und Eisglätte begehbar zu halten. Diese Sicherungspflicht besteht werktags von 07:00 bis 20:00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 08:00 bis 20:00 Uhr nach jedem Schneefall und bei Glätte. Bei Dauerschneefall muss in angemessenen Zeitabständen geräumt und gestreut werden.
Gestreut werden darf nur mit abstumpfenden Mitteln, wie Splitt oder Sand. Wenn es die Witterungsverhältnisse erforderlich machen, kann die Kommune das Streusalzverbot aufheben. Auf Treppen und Rampen ist Tausalz erlaubt.
Denken Sie bitte auch daran, bei einsetzendem Tauwetter den Schnee und das Eis aus den Fahrbahnbegrenzungen/Hochbordsteinen zu beseitigen, damit das Tauwasser ungehindert abfließen kann. So wird vermieden, dass bei erneutem Frost Wasser zu gefährlichen Eisflächen gefriert.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Parken von Fahrzeugen in den Wintermonaten
Die Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Autos im Bereich der eigenen Grundstü-cke abzustellen bzw. so zu parken, dass die Räum- und Streufahrzeuge nicht be-hindert werden. Parkende Fahrzeuge erschweren die ohnehin nicht leichte Arbeit des Winterdienstes erheblich. Bedenken Sie bitte, dass die geparkten Fahrzeuge umfahren werden müssen und somit zwangsweise die Straße nicht vollständig von Schnee und Eis befreit werden kann.
Ich bitte deshalb dringend, vor allem in den Wintermonaten, nach Möglichkeit die Fahrzeuge auf privaten Flächen zu parken, um ein sicheres Durchkommen des Winterdienstes zu ermöglichen.
Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, so bitte ich Sie, für das Abstellen der Fahrzeuge nur eine Straßenseite zu benutzen. Die Durchfahrt für das Räum- und Streufahrzeug muss mindestens 3,00 m breit sein.
Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat
Sitzung vom 15. November 2021: Neue Baugrundstücke in Rettenbach, unser Gemeindeblatt und wie es mit der Dorfentwicklung weitergeht
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
wie Sie alle wissen, ist das Thema Bauland in unserer Gemeinde von großer Bedeutung. Nahezu täglich erreichen mich Anfragen von Interessenten – oft sind es junge Familien, die auf der Suche nach einem passenden Baugrundstück sind. Mir liegt sehr viel daran, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde die Möglichkeit zu geben, weiterhin in Rettenbach, Harthausen oder Remshart zu leben.
Informationsveranstaltung bezüglich Dorfentwicklungskonzept Rettenbach mit Bürgerbeteiligung
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der aktuellen Coronalage und der wenigen Anmeldungen von unseren Bürgerinnen und Bürgern nehmen wir von der geplanten Präsenzveranstaltung Abstand. Der Termin 25. November, 19 Uhr ist hiermit abgesagt. Ein Grund für die wenigen Anmeldungen ist sicherlich auch die derzeitige Situation und seine Auswirkungen.
Gleichwohl ist mir eine Präsenzveranstaltung und der persönliche und intensive Austausch mit Ihnen wichtig. Wir haben uns daher entschieden, die Informationsveranstaltung auf Frühjahr 2022 zu verschieben und bitten Sie hierfür um Verständnis. Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung teile ich Ihnen rechtzeitig mit.
Corona-Ampel auf Rot: Seit Dienstag, 9. November gelten strengere Regeln in Bayern
Wochenlang stand die Krankenhausampel im Feistaat auf "Grün", am vergangenen Wochenende sprang sie zunächst auf "Gelb". Mittlerweile zeigt die Krankenhausampel, nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums, "Rot".
Damit gelten seit Dienstag bayernweit strengere Corona-Beschränkungen. Betroffen sind davon insbesondere Menschen, die weder genesen, noch geimpft sind. In der Übersicht sind die aktuellen Vorschriften ersichtlich:
Überschwemmungsgebietsermittlung Kammel - Vermessungsarbeiten am Gewässer
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Vermessungsarbeiten sollten voraussichtlich Ende Februar 2022 abgeschlossen sein.
Die Erstellung des hydraulischen Modells wird dann nochmals 3 bis 4 Monate benötigen.
Mitte nächsten Jahres sollten die Ergebnisse vorliegen.
Christbaum gesucht!
Wie jedes Jahr, so soll auch dieses Jahr wieder ein geschmückter Christbaum auf dem Schlössle-Vorplatz stehen. Das Bauhof-Team nimmt gerne Ihre Baumspende an, fass Sie als Garten- oder WaldeigentümerIn einen passenden Baum abzugeben haben.
Bitte nehmen Sie hierzu mit unserem Bauhof-Team unter der 0151 15207604 Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihre Anrufe, damit die weihnachtlichen Dekorationsarbeiten beginnen können.
Volkstrauertag während der Corona-Pandemie
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates,
sehr geehrte Mitglieder des Pfarrgemeinderates,
sehr geehrte Vereinsvorstände und Vereinsmitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,
der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gendenktag in Deutschland und gehört zu den „stillen Tagen“. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Der Volkstrauertag ist darüber hinaus zu einem Tag der Mahnung hinsichtlich Versöhnung, Verständigung und Frieden geworden. Alljährlich gedenken auch wir in unserer Gemeinde der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Ermittlung Überschwemmungsgebiet Kammel - Vermessungsarbeiten am Gewässer
Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Anliegerinformation
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Firma GeoVogt Ingenieure GmbH führt im Auftrag des WWA Donauwörth Vermessungsarbeiten für die Ermittlung des Überschwemmungsgebiets an der Kammel zwischen Aletshausen und Rettenbach durch.
Zu diesen Zweck werden in regelmäßigen Abständen Querschnittsprofile der Gewässer- und Uferbereiche terrestrisch aufgenommen.
Beginn der Arbeiten Oktober 2021
Voraussichtliches Ende der Arbeiten: Februar 2022
Bitte ermöglichen Sie den Mitarbeiten den Zugang zum Gewässer.
Für Rückfragen steht Ihnen das WWA Donauwörth, Dienstort Krumbach,
selbstverständlich gerne zur Verfügung. (Tel. 0906/7009-603)
Vielen Dank für Ihr Verständnis.