Alle Serviceleistungen erledigen Sie in der Geschäftsstelle der VGem. Offingen, Marktstr. 19, 89362 Offingen (Rathaus Offingen)



Aktuelle Nachrichten

Aktuelles aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 20. November 2023: Unsere Feldgeschworenen sind wieder komplett. Ein weiteres Thema war die Anpassung der Wasser- und Abwassergebühren

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Amt des Feldgeschworenen ist ein kommunales Ehrenamt. Dazu zählen unter anderem das Mitwirken bei der Abmarkung von Grundstücken durch das Vermessungsamt oder das Überwachen von Grenzzeichen. Drei unserer Feldgeschworener haben vor kurzem mitgeteilt, aus Altersgründen ihre Tätigkeit beenden zu wollen. Vor kurzem durfte ich unseren Mitbürger Josef Baader als einen der Nachfolger für die Gemarkung Rettenbach vereidigen. Nach längerer Suche und nach einem Aufruf haben sich nun auch für die Gemarkung Harthausen zwei Personen gefunden, die sich bereit erklärt haben, das Amt des Feldgeschworenen zu übernehmen. In der Sitzung des Gemeinderats am 20. November wurde unser Mitbürger Reinhard Ruder aus Harthausen einstimmig für dieses Ehrenamt bestellt. In der Dezembersitzung wird unser Mitbürger Gerhard Eberhard, ebenfalls aus Harthausen, zum Feldgeschworenen bestellt werden. Damit gibt es weiterhin in jedem unserer Ortsteile zwei Personen, die diese Aufgabe ehrenamtlich ausüben. Das Wahren des Siebner-Geheimnisses ist eine schöne, aber auch eine sehr wichtige Sache, auch wenn sie manchmal mit festgelegten Terminen den Einsatz bei Wind und Wetter erfordert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen ehemaligen und amtierenden Feldgeschworenen ganz herzlich für den Einsatz bedanken.

 

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Rettenbach (ca. 1.700 Einwohner und 3 Ortsteile) sucht für den

 

gemeindlichen Bauhof

 

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine versierte Vollzeitkraft (m/w/d).

 

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und ausbaufähiger Arbeitsplatz mit Aufgaben in einem weitgefächerten Bereich:

 

Grünanlagenpflege, Erdbewegungsarbeiten, Straßenunterhaltung und -reinigung, Wartung, Reparatur, Instandhaltung, , handwerkliche Kenntnisse , Maschinenführung, Tiefbau, Winterdienst.

 

Entwarnung Hochwassergefahr

für Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm

ausgegeben am 20.11.2023 13:22 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth


Die Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen ausgegeben am 17.11.2023 10:25 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth wird am 20.11.2023 13:20 Uhr aufgehoben.


Die Hochwasserwelle an der Donau läuft ab.

Pegel Neu-Ulm/Donau ist zwar noch in Meldestufe 1; fällt jedoch stark und wird in Kürze unter die Meldestufe 1 absinken.
 

 

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

für Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt und Lkr. Augsburg, Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 17.11.2023 10:25 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 17.11.2023 10:00 Uhr bis 20.11.2023 14:00 Uhr

 

Aufgrund der heutigen, ergiebigen Niederschläge sind die prognostizierten Wiederanstiege an den Pegeln eingetreten.
Nach einer kurzen Entspannung der Niederschlagssituation sind für Samstag/Sonntag neue ergiebige Niederschläge gemeldet, die nach einem zwischenzeitlichen Abfallen zu einem weiteren Wiederanstieg der Pegelstände führen werden.


Es wird mit zwei Hochwasserwellen - Freitag und nochmal Sonntag - gerechnet,

die jeweils die Meldestufen 1 bis 2 an den Gewässern Donau, Iller, Günz, Mindel, Wörnitz, Zusam, Schmutter, Wertach und Paar überschreiten.

 

Vorwarnung Hochwassergefahr

für Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 16.11.2023 09:23 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 16.11.2023 09:00 Uhr bis 20.11.2023 12:00 Uhr


Die Pegelstände sind an allen Flüssen wieder unter die Meldestufe gefallen.


Für heute und das Wochenende sind jedoch erneut ergiebige Niederschläge gemeldet, die zu einem Wiederanstieg der Pegelstände führen werden.


Derzeit wird mit zwei neuen Hochwasserwellen - am Freitag und nochmal Sonntag - gerechnet, die jeweils die Meldestufen 1 bis 2 an den Gewässern Iller, Donau, Günz und Mindel überschreiten können.

 

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

für Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 15.11.2023 12:46 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 15.11.2023 12:00 Uhr bis 16.11.2023 17:00 Uhr
 

Die Niederschläge sind nicht so hoch ausgefallen wie prognostiziert.


Derzeit befinden sich die Wasserstände an den Pegeln der Donau im Bereich der Scheitel oder kurz davor.

An den Pegeln Neu-Ulm und Donauwörth ist derzeit noch Meldestufe 2 überschritten; in Günzburg Meldestufe 1.


Im Oberlauf ist heute mit einem Fallen der Wasserstände unter die Meldestufen zu rechnen; am Pegel Donauwörth etwas verzögert erst morgen.


An der Iller ist der Pegel in Wiblingen mit fallender Tendenz noch in Meldestufe 2. Hier werden noch heute die Meldestufen unterschritten.


An Günz und Mindel sind die Pegelstände bereits unter die Meldestufe gefallen.

 

Rettenbach hat eine Radwegverbindung mehr

Der Feldweg von Harthausen nach Leinheim ist jetzt zu einem Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg bis zur Gemarkungsgrenze Günzburg ausgebaut

Der Wunsch nach einem Radweg vom Rettenbacher Ortsteil Harthausen nach Günzburg bestand schon seit Jahrzehnten, so 2. Bürgermeister Alexander von Riedheim. Die einzige und auch sichere Verbindung war bisher der vom Hirtenweg in Harthausen zur Staatsstraße 2510 bei Leinheim und zu dem dortigen Radweg führende 1,2 Kilometer lange aufgekieste Feldweg. Rund 500 Meter befinden sich auf Günzburger und rund 700 Meter auf Harthauser Flur. Dieser Weg ist gleichzeitig auch Teil des Radwanderwegs Via Julia, ein Projekt, welches sich am Verlauf der Römerstraße von Günzburg nach Salzburg auf einer Länge von insgesamt 280 Kilometern orientiert.
 

 

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

für Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 14.11.2023 11:24 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 14.11.2023 11:00 Uhr bis 15.11.2023 14:00 Uhr
 

Infolge der gefallenen Niederschläge und der auf über 2000 m angestiegenen Schneefallgrenze sind die Pegel an den Gewässern im Voralpenland gestiegen.

 

An den Pegeln Kempten/Iller und Wiblingen/Iller wird im Laufe des Tages die Meldestufen 1 erreicht werden.

An der Iller ist mit einem weiteren Anstieg auf Meldestufe 2 zu rechnen.
An der Donau werden die Pegel Neu-Ulm und Günzburg voraussichtlich Meldestufen 2 erreichen;

in Dillingen und Donauwörth Meldestufe 1.
An der Günz sind die Pegel Lauben und Nattenhausen in der Meldestufe 1; Meldestufen 2 werden wahrscheinlich nicht erreicht werden.
An der Mindel könnten in Hasberg und in Offingen die Meldestufe 1 erreicht werden.


In der zweiten Tageshälfte des heutigen Dienstags sind nochmals ergiebige Niederschläge am Alpenrand und inneralpin vorhergesagt.

Ein Anstieg der Pegelstände Kempten/Iller und Wiblingen/Iller bis Meldestufe 3 ist daher möglich.

Die höchsten Pegelstände werden jedoch erst in der der Nacht auf Mittwoch erwartet.


Die Vorhersagen sind wegen der Kombination aus Niederschlag und Schneeschmelze nach
wie vor unsicher und werden aktualisiert sobald neue Erkenntnisse vorliegen.

 

Rettenbacher Dorfweihnacht 2023

 

Vorwarnung Hochwassergefahr

für Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt und Lkr. Augsburg, Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 13.11.2023 10:18 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 13.11.2023 10:00 Uhr bis 14.11.2023 12:00 Uhr


Die vorhergesagten anhaltenden Niederschläge in der Nacht von Montag auf Dienstag führen in Verbindung mit der auf über 2000 m ansteigenden Schneefallgrenze vor allem im Bereich der Iller zu einem deutlichen Anstieg der Pegel.

Es ist davon auszugehen, dass ab Dienstag früh Meldestufen erreicht werden können.


Auch am Dienstag sind am Alpenrand und inneralpin zunächst weiterhin ergiebige Niederschläge zu erwarten.

Nach momentaner Prognose kann an der Iller gegen Dienstag die Meldestufe 3 erreicht werden.

An der Donau werden Meldestufen 2 bis 3 erwartet.
An Mindel, Günz, Schmutter, Zusam, Wertach und Paar ist ein Erreichen der Meldestufe 1 möglich.


Die Vorhersagen sind wegen der Kombination aus Niederschlag und Schneeschmelze derzeit
noch unsicher und werden fortlaufend aktualisiert.

 

Volkstrauertag 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


zu den Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages lade ich den Gemeinderat, alle Vereine, die Fahnenabordnungen und die gesamte Bevölkerung am 18.11.2023 um 18:30 Uhr in Remshart, am 19.11.2023 um 09:00 Uhr in Rettenbach und am 25.11.2023 um 18:30 Uhr in Harthausen sehr herzlich ein.

Ich würde mich freuen, wenn Sie zur Erinnerung an unsere Gefallenen und Vermissten, sowie für alle unschuldigen Opfer dieser schrecklichen Ereignisse Zeit finden, mit dabei zu sein.

Ihre Bürgermeisterin

Sandra Dietrich-Kast

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 16. Oktober 2023: Anstehende Fördermittelkürzungen beinträchtigen unsere Dorfentwicklung

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
seit Oktober 2020 beschäftigen wir uns intensiv mit der Dorfentwicklung Rettenbach. Inzwischen sind wir unserem Ziel sehr nahegekommen. Im März hatte das Planungsbüro Daurer und Hasse aus Wiedergeltingen das erarbeitete Maßnahmenkonzept vorgestellt, vier Monate später erfolgte die Abgabe der Entwurfsfassung mit einer Grob-Kostenschätzung beim Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in Krumbach. Nach einer Begehung mit Besichtigung der einzelnen Maßnahmenbereiche gab es vom Amt keine inhaltlichen Beanstandungen oder Anlässe, größere Veränderungen vorzunehmen. Eine Dorfentwicklung zieht sich über Jahre hinweg und wir haben uns Prioritäten gesetzt – gemäß der Kostenschätzung geht es um einen Betrag in Höhe von immerhin 9,4 Millionen Euro. Dies ist ein Betrag, den wir als Gemeinde alleine nicht stemmen können. Bei den Projekten in der Vergangenheit war das ähnlich und wir konnten von hohen Förderungen profitieren. Nun steht die politische Entscheidung an, dass die Fördermittel für die Ländliche Entwicklung gekürzt werden. Der Bundeshaushalt 2024 sieht vor, dass eben jene Fördermittel „Ländliche Entwicklung“ vollständig gestrichen werden. Für Projekte im ländlichen Raum stünden deutschlandweit damit rund 100 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Dabei hatten die Ampel-Parteien im Koalitionsvertrag noch versprochen, die Mittel „jährlich dynamisch zu erhöhen“ und den Sonderrahmenplan auszubauen und aufzustocken. Doch nun, da der Sparkurs von FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner greift, ist davon wenig übrig. Dies würde bedeuten, dass wir als ländliche Kommune auf das Abstellgleis geschoben werden. Das kann und darf nicht sein! Bei der Sitzung des Gemeinderats im Oktober waren seitens des Amts für Ländliche Entwicklung Schwaben/Krumbach Ludger Klinge, der stellvertretende Behördenleiter, und Manuela Huber, die uns bei der Dorfentwicklung begleitet, anwesend. Es kam zur Sprache, dass es 2024 ein neues ELER-Förderprogramm geben wird, welches sich auf Maßnahmen im Hinblick auf dorfgerechte Wege und Plätze bezieht. Solche sieht natürlich auch die Dorfentwicklung Rettenbach in verschiedenen Bereichen vor, womit wir uns nun auch an diesem Programm orientieren werden.

 

Kalender 2024 - Rettenbach

Der Kalender 2024–Rettenbach Dorfansichten – einst und heute – Teil 1, von Willibald Lang ist fertig.

Zu kaufen ab Anfang 41.KW – Preis pro Stück = Euro 10 €
bei Willibald Lang – Auf der Kohlstatt 34 - Tel.: 08224/7461

 

Erntedanksäule in Remshart

Fleißige Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Remshart haben eine wunderschöne Erntedanksäule gestaltet.

Herzlichen Dank für den geschmackvollen Herbstschmuck in der Dorfmitte von Remshart.

 

Schöne Herbsttage wünscht Ihnen

Ihre Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast

Erntedanksäule in Remshart

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 18. September 2023

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

unsere Gemeinderätin Hedwig Feucht wird als künftige Kinder- und Jugendreferentin eine sehr wichtige Aufgabe in unserer Gemeinde übernehmen. Ich will mich zunächst bei ihrer Vorgängerin Tanja Joas, die diese Tätigkeit mehr als 15 Jahre ausgeübt hat und auf eigenen Wunsch beenden möchte, ganz herzlich bedanken.

 

Aufruf zur Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober 2023

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

am Sonntag, 8. Oktober 2023  finden die Landtags- und Bezirkstagswahlen statt. Das Wahlrecht ist ein wichtiges demokratisches Grundrecht, welches Ihnen als Bürgerinnen und Bürger die Chance gibt, aktiv an der Besetzung dieser Gremien mitzuwirken.

 

Die Wahllokale sind am Wahltag von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

 

Meine Bitte an Sie: Nehmen Sie Ihr demokratisches Mitwirkungsrecht wahr und gehen Sie zur Wahl. Unterstützen Sie die Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber durch eine hohe Wahlbeteiligung und somit durch ein klares Votum. Gerne können Sie auch die Möglichkeit

der Briefwahl nutzen.  

 

Bereits heute möchte ich allen Wahlhelfern herzlich danken, die durch ihren Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgen und die Durchführung der Wahl ermöglichen.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus Rettenbach,
Ihre Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast

 

 

Nutzung der Sporthalle in der Gemeindehalle

Sehr geehrte Vereinsvorstände,
sehr geehrte Nutzer*in der jeweiligen Vereine,

 

Sie alle möchten wissen, wie es mit der zukünftigen Nutzung der Sporthalle in unserer Gemeindehalle aussieht. Hierzu lade ich Sie ganz herzlich am

 

5. Oktober 2023 um 19 Uhr ins 1. OG der Gemeindehalle

 

ein. An diesem Abend wird auch das Gemeinderatsgremium anwesend sein. Wir werden Sie über den aktuellen Sachstand informieren und mit Ihnen die möglichen Perspektiven besprechen.

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus Rettenbach,
Ihre Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast

 

Nutzung der Sporthalle in der Gemeindehalle

Sehr geehrte Vereinsvorstände,
sehr geehrte Nutzer*in der jeweiligen Vereine,

die Sporthalle kann bis auf weiteres nicht genutzt werden. Ich werde Sie in Kürze, gemeinsam mit dem Gemeinderatsgremium, über den aktuellen Sachstand informieren und mit Ihnen die möglichen Perspektiven besprechen.

Der Termin für diese Sitzung wird im kommenden Gemeindeblatt (KW 39) und auf unserer Homepage bekanntgegeben.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus Rettenbach,
Ihre Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast
 

 

Veröffentlichung Musterstimmzettel zur Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023

Informationen zum Musterstimmzettel unseres Stimmkreises 707 Günzburg zur Landtags- und Bezirkswahl 2023 sowie weiterführende Links finden Sie auf der Webseite des Landkreises Günzburg.

 

https://www.landkreis-guenzburg.de/landkreis/landtags-und-bezirkswahlen-2023/

 

Kanalsanierung Bauabschnitt 2

Die Gemeinde Rettenbach hat die Arbeiten für den zweiten Abschnitt der Kanalsanierung an die Firma Miller aus Blindheim vergeben. Die Arbeiten sollen in der 37. Kalenderwoche, also ab dem 11.09.2023 beginnen. Es handelt sich insgesamt um neun Bereiche, in welchen Arbeiten am Kanalnetz durchgeführt werden. Die Bereiche 1-8 befinden sich in Remshart, der Teil 9 in Rettenbach, sie können den beigefügten Lageplänen entnommen werden. Es werden sowohl punktuell Schäden ausgebessert, als auch ganze Haltungen erneuert.
Der Bolzplatz in Remshart (Schloßgarten) wird als Lagerplatz genutzt und ist daher während er Bauarbeiten gesperrt!
Im Zuge der Bauarbeiten wird es zu Behinderungen im Straßenbereich kommen, wir bitten um Verständnis.
 

 

Entwarnung

für Stadt und Lkr. Augsburg, Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm


ausgegeben am 30.08.2023 09:22 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth


Die Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen ausgegeben am 29.08.2023 10:14 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth wird am 30.08.2023 09:19 Uhr aufgehoben.


Die Pegelstände in den betroffenen Gewässern sind inzwischen wieder fallend und haben die Meldestufen unterschritten. Infolge der ausklingenden Niederschläge ist kein weiterer relevanter Anstieg mehr zu erwarten.

 

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

für Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt und Lkr. Augsburg, Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr.
Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm


ausgegeben am 29.08.2023 10:14 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 29.08.2023 10:00 Uhr bis 30.08.2023 18:00 Uhr

 

Aufgrund der heute noch anhaltenden Niederschläge hat sich im Amtsgebiet folgende Hochwasserlage eingestellt:
Iller: Pegel Kempten und Wiblingen durch Wiederanstieg Meldestufe 2 erreichbar.
Wertach: Pegel Türkheim und Augsburg Oberhausen bewegen sich im Bereich der Meldestufe 1.


Weitere südliche Donauzuläufe:
Günz: Pegel Lauben und Nattenhausen bewegen sich im Bereich der Meldestufe 1.
Mindel: Pegel Hasberg und Offingen werden Meldestufe 1 voraussichtlich nicht erreichen.
Zusam: Pegel Fleinhausen liegt in Meldestufe 1.
Schmutter: Pegel Fischach steigt wieder an und kann Meldestufe 1 erreichen.

Pegel Achsheim bleibt voraussichtlich unter Meldestufe 1.
Paar: Pegel Aichach hat Meldestufe 1 erreicht.

Am Pegel Mering und Dasing bleibt der Wasserstand voraussichtlich unterhalb der Meldestufe 1.
Lech: Am Lech wurde durch die erhöhte Abgabe aus dem Forggensee am Pegel Haunstetten
Meldestufe 1 erreicht.


Eine Verschärfung der Hochwasserlage wird in Folge der allmählich zurückgehenden
Niederschläge nach derzeitigem Stand nicht erwartet.

 

Aktion „Gelbes Band“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heimisches Obst und Gemüse ist viel zu wertvoll, um es ungenutzt verrotten zu lassen. Hier möchten wir mit der Aktion „Gelbes Band“ ansetzen und zum Pflücken auf heimischen Flächen einladen – völlig kostenlos.
In Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung des Landkreises Günzburg möchten wir mit dem Ernteprojekt dazu anregen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Eigentümer können ihre Bäume mit einem gelben Band markieren und so der Allgemeinheit zum Abernten zur Verfügung stellen. Ebenso werden gemeindeeigene Bäume markiert. Zur Dokumentation sollten Name des Eigentümers, Obstart und Standort der Bäume bei der Ausgabe der Bänder festgehalten werden.
 

 

Vorwarnung Hochwassergefahr

für Lkr. Aichach-Friedberg, Stadt und Lkr. Augsburg, Lkr. Dillingen a.d. Donau, Lkr. Donau-Ries, Lkr. Günzburg, Lkr. Neu-Ulm
ausgegeben am 28.08.2023 13:57 Uhr vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
gültig von 28.08.2023 13:00 Uhr bis 29.08.2023 18:00 Uhr


In Folge des anhaltenden Dauerregens und der für die zweite Tageshälfte noch vorhergesagten Niederschlagsmengen kann an den Pegeln der Iller und Wertach im Amtsgebiet Meldestufe 1 im Laufe der Nacht zeitweise erreicht werden.

Auch bei den kleineren, südlichen Donauzuläufen (Günz, Mindel, Zusam, Schmutter und Paar) ist ein zeitweiliges Überschreiten des Meldebeginns bzw. ein Hochwasser der Meldestufe 1 möglich.
In der Folge kann auch an den Donaupegeln im Amtsgebiet Meldestufe 1 erreicht werden. Höhere Meldestufen werden nach derzeitigem Stand nicht erwartet.
 

 

Hochwassernachrichtendienst - Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

 

Blaualgen wurden in dem beliebten Badesee nachgewiesen. Die Bakterien und Toxine können unterschiedliche Reaktionen auslösen.

Für den Silbersee in Rettenbach herrscht ab sofort ein Badeverbot. Die Probenahme vergangene Woche lieferte nach Angaben des Landratsamts Günzburg den Nachweis von Blaualgen, die Toxin-Bestimmung im Labor, welche das Gesundheitsamt nun erhalten hat, zeigt eine sehr hohe Konzentration an Microcystinen. Die Bakterien und Toxine können Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen, Ohrenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Gliederschmerzen, Atemwegsbeschwerden und allergische Reaktionen hervorrufen.

Das Gesundheitsamt überwacht den See weiterhin intensiv und regelmäßig. Badegäste werden gebeten, die aufgestellten Hinweisschilder am Silbersee zu beachten. (AZ)

Quelle: Günzburger Zeitung https://azol.de/67621876

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 17. Juli 2023: Werden in unserer Kita St. Raphael die Betreuungsplätze künftig ausreichen?

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
die Zeiten haben sich gewandelt. Gestiegene Lebenshaltungskosten oder das neu gebaute Haus,

oftmals aber auch der Wunsch, sich im Beruf zu verwirklichen, sind Gründe, dass inzwischen in vielen

Familien beide Elternteile berufstätig sind oder sein müssen. Damit ist auch die Nachfrage an

Betreuungsplätzen gestiegen. In unserer Kita St. Raphael wird hervorragende Arbeit geleistet.

Aber werden die Plätze künftig ausreichen? Bereits zum jetzigen Zeitpunkt ist die Einrichtung mit

elf Krippen-, 50 Kindergarten- und 20 Hortplätzen ausgelastet. Gemäß den Prognosen aus den

Berechnungen nach dem sogenannten Hildesheimer Modell, welche dem Gemeinderat in der

Juli-Sitzung von Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Landkreis

Günzburg vorgestellt wurden, besteht definitiv Handlungsbedarf.

 

Spielgeräte im Wert von 15.000 Euro für Remsharter Spielplatz beschafft

Neue Spielgeräte in Remshart eingeweiht  

Große Freude herrschte bei der Einweihung der neuen Spielgeräte auf dem Remsharter Spielplatz. Eine 25-Meter lange Seilbahn sowie eine Wippe befinden sich nun auf dem Platz in der Ortsmitte. Die Gemeinde Rettenbach hatte den Spielplatz saniert und war dabei auch auf die Wünsche der Eltern eingegangen. Stefan Brunhuber, ehemaliger Gemeinderat, hatte die Abstimmung mit den Eltern übernommen und diese an die Bürgermeisterin weitergegeben.  Der Einbau wurde von einer Fachfirma, die Bodenarbeiten durch den ortsansässigen Baggerbetrieb durchgeführt. Die anschließende Abnahme gab den Weg frei für den Spielbetrieb. Für die Beschaffungen liegen die  Gesamtkosten bei  rund 15.100  Euro.
Zur Feier hatte Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast ein großes Schwungtuch und verschiedene Knautschbälle für die Kinder mitgebracht. Mit Spaß und Spiel sowie guten Unterhaltungen hatten alle anwesenden Kinder, Eltern und Großeltern einen schönen Nachmittag.

Ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, welche sich um die Grünanlagenpflege am Remsharter Spielplatz gekümmert haben.
Herzlichst,
eure Bürgermeisterin
 

 

Gemeindehalle - Information hinsichtlich Instandhaltungsarbeiten und Wasserschaden in der Sporthalle

Im Zeitraum vom 31.7. bis einschließlich 3.8. werden die Treppenstufen ins OG und UG repariert und der Belag ausgetauscht. Auch in der Küche wird der Boden saniert.
In dieser Zeit sind die Treppen ins OG und UG sowie die Küche im EG nicht begehbar. Die Feuerwehr kann den Aufgang vom Feuerwehrhaus ins OG weiterhin ungehindert nutzen.

Nach derzeitigen Erkenntnissen kann die Sporthalle für die nächsten 6 eher 8 Wochen nicht genutzt werden. Die bestellten Trocknungsgeräte sind seit dem Wasserschaden durchgehend in Betrieb. Außerdem wird die Ursache für die automatische Öffnung der Notausgangstür im hinteren Bereich der Sporthalle untersucht. Ob die Sporthalle nach der Trocknung wieder in Betrieb genommen werden kann oder ob der Hallenboden und der Unterbau komplett ausgetauscht werden müssen, kann ich trotz Rücksprache mit Fachfirmen derzeit leider noch nicht sagen.


Ich bitte um Verständnis und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Ihre
Bürgermeisterin
Sandra Dietrich-Kast

 

Eine Probe am Silbersee in Rettenbach hat Blaualgen nachgewiesen. Das Baden erfolgt dort nun auf eigene Gefahr.

Rettenbach, den 20.07.2023


Das Landratsamt Günzburg hat eine Badewarnung für den Silbersee in Rettenbach herausgegeben. Die letzte Probenahme am vergangenen Montag lieferte laut Mitteilung den Nachweis von Blaualgen, einschließlich optischer Auffälligkeit (feine grüne Schlieren) im Bereich des Campingplatzes. Aktuell gilt noch kein Badeverbot, das Baden erfolgt bis auf Weiteres auf eigene Gefahr.
Das Gesundheitsamt überwacht den See weiterhin intensiv und regelmäßig. Badegäste werden gebeten, die aufgestellten Hinweisschilder am Silbersee zu beachten. Baden und Kontakt zum Wasser des Sees ist laut Landratsamt zu vermeiden, da es zu folgenden Beschwerden kommen kann: Übelkeit, Durchfall und Erbrechen, Gliederschmerzen, Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen. Bei direktem Hautkontakt können Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen auftreten.
 

 

Unwetter: Nutzung der Gemeindehalle

Sehr geehrte Nutzer*in der Sporthalle in der Gemeindehalle, 

aufgrund des Unwetters von Dienstag auf Mittwoch wurde die Halle so stark beschädigt, dass diese bis auf weiteres nicht genutzt werden kann.

Die Räume im OG und UG können nach derzeitigem Stand genutzt werden.
 

 

Ferienprogramm 2023

Wir laden dazu alle Kinder und Jugendlichen aus Remshart, Harthausen und Rettenbach herzlich ein und freuen uns auf eure Teilnahme.



Tanja Joas                        Sandra Dietrich-Kast
Jugendbeauftragte                    Erste Bürgermeisterin
 

 

Der beste Badesee in Schwaben ist der Silbersee in Remshart

Der Silbersee ist der Beste in Schwaben. Bei einer Abstimmung des Radiosenders Donau 3 FM haben Hörerinnen und Hörer dem Badesee bei Remshart die meisten Stimmen gegeben.

 

 

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) Verkehrsrechtliche Maßnahme in der Gemeinde Rettenbach

Aufgrund von Abbaumaßnahmen der ehem. Schule Remshart, muss in dem Zeitraum vom 17.07.2023 bis 21.07.2023 ein beidseitiges Halteverbot (Verkehrszeichen 286/10 und 286/20) an den jeweiligen Tagen in der Zeit von 22:00 bis 06:00 Uhr in Harthausen und Remshart errichtet werden. Ein Schwertransport muss die Straßen Störchenriedstraße, St.-Alexander-Straße und Schloßstraße in Harthausen, sowie Kirchplatz, Harthauser Straße und Waldweg in Remshart passieren. Um Verkehrsbehinderungen durch parkende Fahrzeuge entgegenzuwirken, bitten wir um Ihre Mithilfe, die o. g. Straßen in der KW 29 freizuhalten.

 

Für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit bedanke ich mich herzlich.

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 19. Juni 2023: Windenergie ist ein Thema, mit dem sich auch unsere Gemeinde auseinandersetzen muss

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

Windräder in der Gemeinde Rettenbach? In der Juni-Sitzung hat sich der Gemeinderat ausführlich damit auseinandergesetzt. Hintergrund ist das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen wie auch die Fortschreibung des Regionalplans. Ziel darin ist das Bereitstellen von 1,8 Prozent an Flächen für Windenergie. Sogenannte Suchräume gibt es auch in unserem Gemeindegebiet, bis zum 14. Juli können die Kommunen in unserem Landkreis dazu Stellung nehmen. Um dies näher einschätzen zu können, haben wir uns zunächst mit einem Fachbüro verständigt. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Mindestabstand zur Wohnbebauung. Der absolute Grenzabstand beträgt 550 Meter – viel zu wenig, darin war sich das Gremium einig. Nach ausführlicher Beratung hat sich das Gremium für einen Abstand von  850 Metern zur Wohnbebauung ausgesprochen. Bei dieser Entfernung wären  3,4 Prozent der Flächen in unserer Gemeinde als mögliche Potentialflächen darstellbar. In unserer Stellungnahme werden wir uns auf zwei Flächen nördlich von Rettenbach, nördlich der Staatsstraße 2028 sowie auf eine weitere im Osten beziehen. Von einer vierten im Westen gelegenen Fläche wollen wir, unter anderem im Hinblick auf das Ortserscheinungsbild, zunächst Abstand nehmen. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen: Es handelt sich um eine Stellungnahme. Wie sich das Thema Windkraft entwickelt und inwieweit unsere Gemeinde davon betroffen sein wird, das kann zum jetzigen Zeitpunkt keiner sagen. Die ausgearbeiteten Pläne des beauftragten Ingenieurbüros, welche in der Sitzung vorgestellt und besprochen wurden, werden auf unserer Homepage unter www.gemeinde-rettenbach.de veröffentlicht.

Mit der 2. Änderung des Bebauungsplans „Am Burgstall“ möchten wir eine Erhöhung der bisher maximal erlaubten Wohneinheiten je Gebäude ermöglichen. Damit wären künftig je Gebäude zwei Wohnungen und bei Doppelhäusern je Doppelhaushälfte zwei Wohneinheiten zulässig. Wohnraum ist knapp, auch für Ferienwohnungen ist damit die rechtliche Grundlage geschaffen. Der Gemeinderat hat sich mit den eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit auseinandergesetzt. Der angepasste Entwurf wird nun ein weiteres Mal ausgelegt.

 

Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger schöne Sommertage und verbleibe

 

mit den besten Grüßen aus dem Rettenbacher Rathaus

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

BEKANNTMACHUNG

Gemeinde Rettenbach
Rettenbach, den 30.06.2023

 

BEKANNTMACHUNG

 

Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Gastransportleitung AUGUSTA zwischen Wertingen (Landkreis Dillingen an der Donau) und Kötz (Landkreis Günzburg) durch die bayernets GmbH

 

Die gesamte Bekanntmachung finden Sie hier:

 

 

Tag der offenen Gartentür in Schwaben - am Sonntag, den 25. Juni

 

Zum Segen eine „Feuerwehrtorte“

Jetzt hat das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Freiwilligen Feuerwehr Remshart seinen Segen. Es ersetzt das bisherige Löschfahrzeug (LF 8), einen Mercedes aus dem Jahr 1977. In Dienst gestellt wurde das Fahrzeug bereits im Januar 2020, nach der Abholung bei der Firma Furtner und Ammer in Landau an der Isar. Dann aber kam Corona und eine feierliche Segnung, konnte nicht stattfinden. Vor kurzem wurde das nachgeholt.

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 15. Mai 2023: Vereidigung von Hedwig Feucht als Nachfolgerin von Stefan Brunhuber

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
im März hatte Stefan Brunhuber seinen Rücktritt als Mitglied des Rettenbacher Gemeinderats bekanntgegeben. Er gehörte dem Gremium seit 2014 an, war zuletzt Mitglied im Bau- und Umweltausschuss sowie stellvertretendes Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Offingen. Ich möchte ihm noch einmal herzlich für seine Mitarbeit im Gemeinderat danken. Listennachfolgerin ist Hedwig Feucht, in der Sitzung im Mai wurde sie in ihrem Amt als Gemeinderätin vereidigt. Hedwig Feucht wird die zusätzlichen Ämter von Stefan Brunnhuber weiterführen und mich freut es, dass unser Gemeinderat nun wieder komplett ist.   
 

 

Rettenbacher Dorfweihnacht 2023

An die aktiv mitwirkenden Vereine und Bürger, welche sich an der „Rettenbacher Dorfweihnacht 2023“  beteiligen möchten

Der Sommer steht vor der Tür und kaum jemand denkt derzeit an Weihnachten. Dennoch laufen bereits jetzt die Planungen für unsere Dorfweihnacht in diesem Jahr. Der Termin für die „Rettenbacher Dorfweihnacht“ ist  traditionsgemäß am Freitag vor dem 1. Advent - dieser fällt dieses Jahr auf den 1. Dezember.
Da in der Zeit vom 1. bis einschließlich 24. Dezember die Adventsfenster stattfinden, habe ich mich hierzu mit unserer KITA-Leiterin Frau Schinzel abgestimmt. Frau Schinzel wird intern eine Regelung für das 1. Adventsfenster der Kindertagesstätte finden, sodass wir an dem Termin festhalten können.
Bitte reservieren Sie sich bereits jetzt den 1. Dezember für die „Rettenbacher Dorfweihnacht 2023“. Ich freue mich auf Ihre rege Beteiligung und auf Ihren Besuch!

 

mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus

Ihre Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast
 

 

Wasserentnahme für Poolfüllung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
    
der Sommer und die nächste Poolsaison stehen vor der Tür.

Wie schon in den vergangenen Jahren besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit den privaten Pool aus dem öffentlichen Hydranten zu befüllen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen die allgemeinen Bestimmungen der gültigen Satzung der Gemeinde Rettenbach, aber vor allem auch gewisse Hygieneregeln eingehalten werden.
 

 

Der Maibaum – ein Zeichen für die gute Dorfgemeinschaft

Herzlichen Dank allen Helfern/innen für das Schmücken und Aufstellen der Maibäume in Remshart, Rettenbach und Harthausen. Außerdem danke ich für das jeweilige Rahmenprogramm und für ihren Besuch der traditionsbewussten Veranstaltungen.

Einen schönen Wonnemonat Mai wünscht Ihnen


Ihre Bürgermeisterin
 

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 17. April 2023: Unser Bauhof bekommt Verstärkung, auch der Haushalt 2023 wurde beschlossen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
braucht unser Bauhof einen dritten Mitarbeiter? In der Sitzung des Gemeinderats im April kam dieses Thema noch einmal zur Sprache.
Unter anderem wurde dazu die Frage gestellt: Welche Aufgaben sind weggefallen, welche sind hinzugekommen?

 

Stellenausschreibung - versierte Vollzeitkraft für gemeindlichen Bauhof

 

Die Gemeinde Rettenbach (ca. 1.700 Einwohner und 3 Ortsteile) sucht für den gemeindlichen Bauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine versierte Vollzeitkraft(m/w/d).

 

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und ausbaufähiger Arbeitsplatz mit Aufgaben in einem weitgefächerten Bereich:

 

Grünanlagenpflege, Erdbewegungsarbeiten, Straßenunterhaltung und -reinigung, Wartung, Reparatur, Instandhaltung, , handwerkliche Kenntnisse , Maschinenführung, Tiefbau, Winterdienst.

 

 

Osterkrone

Die Osterkrone in der Ortsmitte von Remshart ist wieder geschmückt und aufgestellt.

 

Flurreinigungen 2023

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

Nachdem in den letzten Jahren wegen der Corona-Pandemie die Flursammlungen teilweise ausfallen mussten, konnten sie dieses Jahr wieder in allen drei Ortsteilen durchgeführt werden.

 

Viele Hände sorgten für ein schnelles Ende, sodass die Umwelt vom achtlos weggeworfenen oder bewusst entsorgten Müll befreit wurde. Allen Helfern sei hiermit herzlich gedankt. Ein besonderer Dank geht an die Metzgerei Brenner, die in Harthausen und Remshart die Brotzeit spendiert hat, sowie an Familie Mader für die kostenlose Bereitstellung von Süßigkeiten und Getränken in Harthausen.


Alexander von Riedheim
Zweiter Bürgermeister

 

 

Auszeichnungen für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Remshart

Anlässlich der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Remshart wurden vier Mitglieder für 25 Jahre aktiven Dienst von Kreisbrandmeister Erich Geißler geehrt.

 

Bei dem Feuerwehr-Ehrenzeichen, welches vom Innenminister gestiftet wird, handelt es sich um eine besondere Dienstzeitauszeichnung. Im Rahmen der Versammlung wurden Markus Hempe, Johannes Hörmann, Richard Seif und Daniel Ruf geehrt. Zu den ersten Gratulanten zählten 1. Kommandant Jürgen Kempter, 2. Kommandant Anton Schieferle und Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast.

 

Ortshauptversammlung mit Neuwahlen des CSU-Ortsverbandes

Am 3. März führte der CSU-Ortsverband Rettenbach seine jährliche Ortshauptversammlung mit turnusgemäßen Neuwahlen durch.


Nach einem kurzen Rückblick über die Aktivitäten des Ortsverbandes durch den Vorsitzenden Werner Brenner und einer Zusammenfassung aktueller Themen aus dem Landkreis Günzburg durch Landrat/CSU-Kreisvorsitzenden Dr. Hans Reichhart sowie der Vorstellung der Listenkandidatin für den Bayerischen Landtag, Stefanie Wagner, wurde der Vorstand neu gewählt. Werner Brenner erklärte bei den Vorstandssitzungen im Vorfeld, dass er seine Position zur Verfügung stellt.

 

Amphibienschutz in Harthausen

Am südlichen Ortsausgang von Harthausen, im Bereich des Schlossweihers, wandern im Frühjahr viele Frösche zu ihrem Laichgewässer und müssen dabei die Ortsverbindungsstraße Richtung St 2510 (ehem. B10) überqueren. Um diese Tiere zu schützen, bauen Mitarbeiter des Bauhofs gemeinsam mit Freiwilligen einen mobilen Schutzzaun auf.

 

Ehrungen bei der Feuerwehr Rettenbach

Bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung des Feuerwehrvereins Rettenbach, gab Vereinsvorsitzender Peter Remmele unter anderem einen Überblick zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter das Aufstellen des Maibaums, wie auch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie der Sichelhenke in Remshart, der Rettenbacher Dorfweihnacht und dem gemeinsamen Dorfschießen.

 

Wohnraum für Flüchtlinge gesucht !

Entsetzliche Bilder erreichen uns Tag für Tag aus den Flüchtlingsgebieten. Hunderttausende Menschen sind bereits geflohen. Es wird daher dringend Wohnraum für die ankommenden Familien und Einzelpersonen gesucht, damit ihnen schnell und unbürokratisch ein Dach über dem Kopf zur Verfügung gestellt werden kann.
 

Das Landratsamt Günzburg ist daher auf der Suche nach weiteren Asylunterkünften. Gesucht werden Gebäude, in denen 20 Personen oder mehr untergebracht werden können. Sofern Sie leerstehende Wohnungen oder auch Häuser besitzen und helfen möchten, wenden Sie sich bitte per

eMail an unterbringung@landkreis-guenzburg.de.

 
 

Interne Links



Externe Links