Alle Serviceleistungen erledigen Sie in der Geschäftsstelle der VGem. Offingen, Marktstr. 19, 89362 Offingen (Rathaus Offingen)



Aktuelle Nachrichten

Zum Segen eine „Feuerwehrtorte“

Jetzt hat das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Freiwilligen Feuerwehr Remshart seinen Segen. Es ersetzt das bisherige Löschfahrzeug (LF 8), einen Mercedes aus dem Jahr 1977. In Dienst gestellt wurde das Fahrzeug bereits im Januar 2020, nach der Abholung bei der Firma Furtner und Ammer in Landau an der Isar. Dann aber kam Corona und eine feierliche Segnung, konnte nicht stattfinden. Vor kurzem wurde das nachgeholt.

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 15. Mai 2023: Vereidigung von Hedwig Feucht als Nachfolgerin von Stefan Brunhuber

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
im März hatte Stefan Brunhuber seinen Rücktritt als Mitglied des Rettenbacher Gemeinderats bekanntgegeben. Er gehörte dem Gremium seit 2014 an, war zuletzt Mitglied im Bau- und Umweltausschuss sowie stellvertretendes Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Offingen. Ich möchte ihm noch einmal herzlich für seine Mitarbeit im Gemeinderat danken. Listennachfolgerin ist Hedwig Feucht, in der Sitzung im Mai wurde sie in ihrem Amt als Gemeinderätin vereidigt. Hedwig Feucht wird die zusätzlichen Ämter von Stefan Brunnhuber weiterführen und mich freut es, dass unser Gemeinderat nun wieder komplett ist.   
 

 

Rettenbacher Dorfweihnacht 2023

An die aktiv mitwirkenden Vereine und Bürger, welche sich an der „Rettenbacher Dorfweihnacht 2023“  beteiligen möchten

Der Sommer steht vor der Tür und kaum jemand denkt derzeit an Weihnachten. Dennoch laufen bereits jetzt die Planungen für unsere Dorfweihnacht in diesem Jahr. Der Termin für die „Rettenbacher Dorfweihnacht“ ist  traditionsgemäß am Freitag vor dem 1. Advent - dieser fällt dieses Jahr auf den 1. Dezember.
Da in der Zeit vom 1. bis einschließlich 24. Dezember die Adventsfenster stattfinden, habe ich mich hierzu mit unserer KITA-Leiterin Frau Schinzel abgestimmt. Frau Schinzel wird intern eine Regelung für das 1. Adventsfenster der Kindertagesstätte finden, sodass wir an dem Termin festhalten können.
Bitte reservieren Sie sich bereits jetzt den 1. Dezember für die „Rettenbacher Dorfweihnacht 2023“. Ich freue mich auf Ihre rege Beteiligung und auf Ihren Besuch!

 

mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus

Ihre Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast
 

 

Wasserentnahme für Poolfüllung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
    
der Sommer und die nächste Poolsaison stehen vor der Tür.

Wie schon in den vergangenen Jahren besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit den privaten Pool aus dem öffentlichen Hydranten zu befüllen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen die allgemeinen Bestimmungen der gültigen Satzung der Gemeinde Rettenbach, aber vor allem auch gewisse Hygieneregeln eingehalten werden.
 

 

Der Maibaum – ein Zeichen für die gute Dorfgemeinschaft

Herzlichen Dank allen Helfern/innen für das Schmücken und Aufstellen der Maibäume in Remshart, Rettenbach und Harthausen. Außerdem danke ich für das jeweilige Rahmenprogramm und für ihren Besuch der traditionsbewussten Veranstaltungen.

Einen schönen Wonnemonat Mai wünscht Ihnen


Ihre Bürgermeisterin
 

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 17. April 2023: Unser Bauhof bekommt Verstärkung, auch der Haushalt 2023 wurde beschlossen

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
braucht unser Bauhof einen dritten Mitarbeiter? In der Sitzung des Gemeinderats im April kam dieses Thema noch einmal zur Sprache.
Unter anderem wurde dazu die Frage gestellt: Welche Aufgaben sind weggefallen, welche sind hinzugekommen?

 

Stellenausschreibung - versierte Vollzeitkraft für gemeindlichen Bauhof

 

Die Gemeinde Rettenbach (ca. 1.700 Einwohner und 3 Ortsteile) sucht für den gemeindlichen Bauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine versierte Vollzeitkraft(m/w/d).

 

Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und ausbaufähiger Arbeitsplatz mit Aufgaben in einem weitgefächerten Bereich:

 

Grünanlagenpflege, Erdbewegungsarbeiten, Straßenunterhaltung und -reinigung, Wartung, Reparatur, Instandhaltung, , handwerkliche Kenntnisse , Maschinenführung, Tiefbau, Winterdienst.

 

 

Osterkrone

Die Osterkrone in der Ortsmitte von Remshart ist wieder geschmückt und aufgestellt.

 

Flurreinigungen 2023

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

Nachdem in den letzten Jahren wegen der Corona-Pandemie die Flursammlungen teilweise ausfallen mussten, konnten sie dieses Jahr wieder in allen drei Ortsteilen durchgeführt werden.

 

Viele Hände sorgten für ein schnelles Ende, sodass die Umwelt vom achtlos weggeworfenen oder bewusst entsorgten Müll befreit wurde. Allen Helfern sei hiermit herzlich gedankt. Ein besonderer Dank geht an die Metzgerei Brenner, die in Harthausen und Remshart die Brotzeit spendiert hat, sowie an Familie Mader für die kostenlose Bereitstellung von Süßigkeiten und Getränken in Harthausen.


Alexander von Riedheim
Zweiter Bürgermeister

 

 

Auszeichnungen für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Remshart

Anlässlich der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Remshart wurden vier Mitglieder für 25 Jahre aktiven Dienst von Kreisbrandmeister Erich Geißler geehrt.

 

Bei dem Feuerwehr-Ehrenzeichen, welches vom Innenminister gestiftet wird, handelt es sich um eine besondere Dienstzeitauszeichnung. Im Rahmen der Versammlung wurden Markus Hempe, Johannes Hörmann, Richard Seif und Daniel Ruf geehrt. Zu den ersten Gratulanten zählten 1. Kommandant Jürgen Kempter, 2. Kommandant Anton Schieferle und Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast.

 

Ortshauptversammlung mit Neuwahlen des CSU-Ortsverbandes

Am 3. März führte der CSU-Ortsverband Rettenbach seine jährliche Ortshauptversammlung mit turnusgemäßen Neuwahlen durch.


Nach einem kurzen Rückblick über die Aktivitäten des Ortsverbandes durch den Vorsitzenden Werner Brenner und einer Zusammenfassung aktueller Themen aus dem Landkreis Günzburg durch Landrat/CSU-Kreisvorsitzenden Dr. Hans Reichhart sowie der Vorstellung der Listenkandidatin für den Bayerischen Landtag, Stefanie Wagner, wurde der Vorstand neu gewählt. Werner Brenner erklärte bei den Vorstandssitzungen im Vorfeld, dass er seine Position zur Verfügung stellt.

 

Amphibienschutz in Harthausen

Am südlichen Ortsausgang von Harthausen, im Bereich des Schlossweihers, wandern im Frühjahr viele Frösche zu ihrem Laichgewässer und müssen dabei die Ortsverbindungsstraße Richtung St 2510 (ehem. B10) überqueren. Um diese Tiere zu schützen, bauen Mitarbeiter des Bauhofs gemeinsam mit Freiwilligen einen mobilen Schutzzaun auf.

 

Ehrungen bei der Feuerwehr Rettenbach

Bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung des Feuerwehrvereins Rettenbach, gab Vereinsvorsitzender Peter Remmele unter anderem einen Überblick zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter das Aufstellen des Maibaums, wie auch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie der Sichelhenke in Remshart, der Rettenbacher Dorfweihnacht und dem gemeinsamen Dorfschießen.

 

Wohnraum für Flüchtlinge gesucht !

Entsetzliche Bilder erreichen uns Tag für Tag aus den Flüchtlingsgebieten. Hunderttausende Menschen sind bereits geflohen. Es wird daher dringend Wohnraum für die ankommenden Familien und Einzelpersonen gesucht, damit ihnen schnell und unbürokratisch ein Dach über dem Kopf zur Verfügung gestellt werden kann.
 

Das Landratsamt Günzburg ist daher auf der Suche nach weiteren Asylunterkünften. Gesucht werden Gebäude, in denen 20 Personen oder mehr untergebracht werden können. Sofern Sie leerstehende Wohnungen oder auch Häuser besitzen und helfen möchten, wenden Sie sich bitte per

eMail an unterbringung@landkreis-guenzburg.de.

 

Information für die Nutzer*innen der Sporthalle der Gemeindehalle

Sehr geehrte Nutzer*innen der Gemeindehalle,

 

am Dienstag, den 28.02.2023 kann die Sporthalle in der Gemeindehalle aufgrund von Vorbereitungen für die Bürgerversammlung nicht genutzt werden. Um Beachtung wird gebeten.

 

 

Bürgerversammlung für die Bürgerinnen und Bürger von Harthausen, Remshart und Rettenbach

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

am Dienstag, 28. Februar 2023 um 18 Uhr darf ich Sie zur Bürgerversammlung in die Gemeindehalle in Rettenbach recht herzlich einladen.

 

Tagesordnung:

-       Begrüßung und Bericht

-       Vorstellung aktueller Sachstand zum Thema „Dorfentwicklung Rettenbach“

-       Aussprache zum Bericht

-       Wünsche und Anträge

 

Freiwillige Feuerwehr Rettenbach ist gut aufgestellt

Bei der Dienstversammlung gab es viel Lob und eine Verabschiedung

 

Im Jahr 2022 rückte die Freiwillige Feuerwehr Rettenbach zu elf Einsätzen aus. Kommandant Martin Müller hob die hohe Einsatzbereitschaft der Wehr hervor, gleichzeitig äußerte er den Wunsch für ein regelmäßiges Feedback nach Übungen oder nach Einsätzen, um auf dieser Basis stetige Verbesserungen einfließen lassen zu können. Neben den regelmäßigen Übungen fand bei der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr wieder ein gemeinsames Zelten in Schabringen im Landkreis Dillingen statt. In diesem Jahr sei wieder eine Gemeinschaftsübung mit der Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Günzburg zum Thema Leitern sowie der Freiwilligen Feuerwehr Offingen geplant, erklärte Jugendwart Thomas Kraus.

 

Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat

Sitzung vom 16. Januar 2023: Feststellung der Jahresrechnung 2021 und die Behandlung eines Zuschussantrags 

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

wir befinden uns schon eine ganze Weile im Jahr 2023 und der Januar ist bereits zu Ende. Auch die erste Sitzung des Gemeinderats liegt hinter uns.

 
Am 15. und am 17. November letzten Jahres wurde durch den Rechnungsprüfungsausschuss die Jahresrechnung 2021 geprüft. Nachdem sich aus der Prüfung heraus keine Beanstandungen ergeben hatten, die entsprechend der Gemeindeordnung einer förmlichen Feststellung entgegenstünden, wurde in der Januarsitzung die Jahresrechnung 2021 einstimmig festgestellt. Knapp 3,75 Millionen Euro betrug das Volumen des Verwaltungshaushalts, etwas mehr als 1 Million Euro das des Vermögenshaushalts.

 

Büchereileiterin nach 24 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit verabschiedet

Nach über 24 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für die Pfarr- und Gemeindebücherei Rettenbach wurde Marianne Feil mit viel Dank und Anerkennung verabschiedet.
Aufgrund ihrer menschlichen, sehr ruhigen und besonnenen Art konnte Marianne Feil im Laufe ihrer langen und intensiven Schaffenskraft immer mehr Menschen für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Bücherei begeistern. Der langjährigen Leiterin war es wichtig, eine Bücherei mit einem breit gefächerten Angebot an Büchern für alle Altersgruppen und Bereiche bereitzuhalten. So hat sich die Bücherei zu einem Wohlfühlort entwickelt und begeistert Leser*innen aller Altersstufen. Pfarrer Thomas Schmid, Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast, Diplom-Bibliothekar Peter Hart vom Bistum Augsburg sowie Kirchenpfleger Manfred Wiedenmann würdigten das großartige, jahrzehntelange Engagement und übergaben einen Blumenstrauß mit Geschenk und Urkunde.

Auf dem Foto von links: Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast, Pfarrer Thomas Schmid, Marianne Feil, Diplom-Bibliothekar (Bistum Augsburg) Peter Hart und Kirchenpfleger Manfred Wiedenmann.
Das Foto hat Elvira Greiner aufgenommen
Mit freundlichen Grüßen

Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
 

 

Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 19. Dezember 2022: In Rettenbach entsteht ein weiteres Wohnbaugebiet

 

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

in der letzten Sitzung im Jahr 2022, am 19. Dezember, wenige Tage vor Weihnachten, hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Nördlicher Ortsrand von Rettenbach, westlich der St.-Leonhard-Straße“ gefasst. Auf den Flächen im Norden unserer Kindertagesstätte St. Raphael und von der St.-Leonhard-Straße in Richtung Westen entsteht ein weiteres Wohngebiet. Dies freut mich ganz besonders und macht mich glücklich. 

 

Möglicherweise frägt sich der eine oder andere: Im Baugebiet „Am Hirtenbach“ entstehen doch schon zehn Bauplätze. Braucht es denn da noch ein Zweites? Ich kann diese Frage nur bejahen. Nahezu täglich erreichen mich Anfragen hinsichtlich Baugrundstücken.  Unsere Gemeinde verfügt jedoch seit Jahren über kein einziges Baugrundstück mehr und die Plätze im Baugebiet „Am Hirtenbach“ werden die Nachfrage nicht decken können.  Mir liegt es sehr am Herzen, dass wir besonders auch Interessenten aus unserer Gemeinde die Möglichkeit bieten können, bei uns zu bleiben und zu bauen.

Mit dem zweiten Baugebiet werden weitere zehn bis zwölf Bauplätze entstehen. Gleichzeitig wäre eine Erweiterung unserer Kindertagesstätte auf dem direkt dort angrenzenden Grundstück möglich und wir werden uns mit Sicherheit auch schon bald darüber Gedanken machen müssen. Aufgrund der Größe des Plangebiets und dadurch, dass es an eine bereits vorhandene Bebauung anschließt, ist die Aufstellung des Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren möglich. Das heißt, ein Umweltbericht und Ausgleich sind nach derzeitigem Stand nicht erforderlich, was dieses wiederum vereinfacht. 

 

Vielleicht erinnern Sie sich, liebe Bürgerinnen und Bürger:Bereits in den Jahren 2016 und 2020 hatte der Gemeinderat unter der Bezeichnung „Nördlicher Ortsrand von Rettenbach, westlich der St.-Leonhard-Straße“ Aufstellungsbeschlüsse für Bebauungspläne gefasst und anschließend mit einer Veränderungssperre belegt. Hauptgrund war, dass sich die Gemeinde dadurch die Möglichkeiten der weiterenEntwicklung und damit auch für eine spätere Bebauung sichern konnte. Diese Beschlüsse wurden aufgehoben, zudem sind die Veränderungssperren inzwischen außer Kraft getreten.

 

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Mitgliedern unseres Gemeinderats für die vertrauensvolle und ertragreiche Zusammenarbeit bedanken, ganz besonders bei meinem Stellvertreter und 2. Bürgermeister Alexander von Riedheim. Mein Dank gilt aber auch Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für das Miteinander in unserer Gemeinde. Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2023, begleitet von Gesundheit, Glück und Erfolg.  

 

Mit den besten Grüßen aus dem Rettenbacher Rathaus

 

Ihre

 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin der

Gemeinde Rettenbach

 

 

 

 

Nutzung der Sporthalle am 25.1.2023 

Nutzung der Sporthalle am 25.1.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in der Sporthalle ist die jährliche Sportgeräte-Überprüfung wieder fällig.
Die Überprüfung wurde für Mittwoch, den 25.01.2023 von der Fachfirma eingeplant.
Bitte beachten: Die Halle kann nur eingeschränkt genutzt werden kann.
 

 

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB der Gemeinde Rettenbach

für den Bebauungsplan Nördlicher Ortsrand von Rettenbach, westlich der Sankt-Leonhard-Straße“.

 

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 19.12.2022 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen.

Das Bebauungsplangebiet liegt westlich der Sankt-Leonhard-Straße. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans kann dem Übersichtslageplan entnommen werden. Der Bebauungsplan dient der planungsrechtlichen Sicherung eines allgemeinen Wohngebietes.

Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt gemäß § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren nach BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB.

Übersichtslageplan
 

Frohe Weihnachten!

Eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit wünscht Ihnen

 

Ihre

Erste Bürgermeisterin

Sandra Dietrich-Kast

 

BÜRGERAMT der VGem. Offingen von Donnerstag, 12.01.2023 bis einschließlich Mittwoch, 18.01.2023 GESCHLOSSEN!

Das Bürgeramt der Verwaltungsgemeinschaft Offingen ist, aufgrund einer Systemumstellung, von Donnerstag, 12.01.2023 ab 12.15 Uhr, bis einschließlich Mittwoch, 18.01.2023 geschlossen, d.h. in dieser Zeit sowohl persönlich, als auch telefonisch NICHT erreichbar!

 

Von dieser Umstellung ist NUR das Bürgeramt betroffen; das restliche Rathaus ist, sowohl persönlich, als auch telefonisch, zu den normalen Öffnungszeiten, für Sie erreichbar.

 

Für wichtige und unaufschiebbare Express-Reisepässe bzw. vorläufige Reisepässe gibt es die Möglichkeit, diese über die Stadt Günzburg zu beantragen.

Hier MUSS vorab mit den Sachbearbeitern ein Termin vereinbart werden. Das dortige Einwohnermeldeamt ist unter der Rufnummer 08221/ 903 -333 erreichbar.

Andere Sachverhalte, als die oben genannten Pässe, können von der Stadt Günzburg NICHT bearbeitet werden!


Sehen Sie daher bitte von Anfragen, die andere Themenbereiche betreffen, ab.

 

Ab dem 19.01.2023 ist das Bürgeramt wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!

Bitte beachten Sie jedoch, dass es durch die Systemumstellung in den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung zu evtl. längeren Wartezeiten kommen kann.


Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Einschränkungen.

 

Ihr Bürgeramt der VGem. Offingen

 

 

Sonderöffnungszeiten Rathaus Offingen in der KW 52 (26.12. - 30.12.2022)

26.12 - Montag : geschlossen (Feiertag)
27.12 - Dienstag: 08.00 – 12.00 Uhr (NUR nach Terminvereinbarung)

28.12 - Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr (NUR nach Terminvereinbarung)
29.12 - Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr (ohne Termin)
30.12 - Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr (NUR nach Terminvereinbarung)

 

Klimaschützer und Geschichtenerzähler

Von Jahr zu Jahr brechen die Sommer neue Hitzerekorde, wovon uns viele getrübt in die Zukunft blicken lassen. Der Erhalt unserer Baumbestände in Stadt und Flur ist für das Klima ein besonderer Faktor. Bäume binden CO 2, bieten uns Schatten und sind Lebensraum für unzählige Arten und Kleinlebewesen. Außerdem produzieren Bäume, wie alle Pflanzen auf der Erde, Sauerstoff und dienen uns damit als Lebens-, aber auch als Nahrungsgrundlage. Zudem lernten wir alle den Baum als Erholungsquelle, Kunstgegenstand, Holz- und Baustofflieferanten zu schützen.


Der Landkreis Günzburg hat zum Thema Klimaschutz und Baumpflanzung den Kommunen im Landkreis eine Hainbuche gespendet.
In Rettenbach wurde die Hainbuche im Rahmen der Spendenaktion von Obmann für Naturschutz Ottmar Frimmel von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Günzburg mit Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast an einem zentralen Ort in Rettenbach eingepflanzt.

Ottmar Frimmel und Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast
 

Der Carnevals-Club-Harthausen startet in die 5. Jahreszeit und freut sich über das 50-jährige Bestehen

Pandemie, Krieg, Inflation, Energiekrise: Die Zeiten sind nun wirklich nicht so beschaffen, dass einem nach unbeschwertem Lachen zumute wäre.
Aber vielleicht sehnen sich manche gerade deshalb nach dem Fasching, der zwei Jahre lang wegen Corona nicht stattfinden konnte. In Rettenbach jedenfalls war zum Saisonauftakt die Gemeindehalle gut gefüllt und der Carnevals-Club-Harthausen konnte seine Aktiven mit fröhlichem "Helau, Hurra!" begrüßen.


Zum 50-jährigen Bestehen des CCH (Carnevals-Club-Harthausen) überraschte Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast die CCH-Familie mit einem Geburtstagskuchen in Schlüssel-Form und übergab somit die Amtsgeschäfte an den Verein. Sie selbst wird nun bis zum Faschingsende in den mehrmonatigen Urlaub gehen und freut sich auf die zuverlässige Vertretung durch das Präsidium des CCH.  
 

 

Foto: Laura Kast

von links: Katja Reichelt, Stephanie Schmid-Hönig, Harald Gnaier, Vize-Präsident Hermann Wiedenmann, Bernhard Wiedenmann, Bgmin. Sandra Dietrich-Kast, Philipp Reichelt, Präsident Christian Held, Martin Hirsch, Stefanie Rodriguez-Luible und Michaela Mayer
 

Rettenbacher Dorfweihnacht am Schlössle

am Freitag, 25.11.2022, ab 17:00 Uhr

 

  • einzigartige Atmosphäre mit offenen Feuerstellen
  • kulinarische Leckereien
  • Fotobox für kreative Erinngerungsfotos
  • Bastelstuben für Krippenzubehör und Kinder
  • viele besondere Geschenkideen
 

Rettenbacher Winterglühen

Glühwein, Punsch, Speisen, Süßwaren und vieles mehr

 

Von Samstag, den 26.11.2022, bis Mittwoch, den 30.11.2022

 

jeweils von 16:00 bis 21:00 Uhr

 

in 89364 Rettenbach, Von-Riedheim-Straße 5

 

Gemeindehallenplatz - Parkplatz gesperrt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

bitte beachten Sie, dass ab Mittwoch, den 23.11.2022, bis einschließlich Samstag, den 26.11.2022, das Parken auf dem gesamten Platz nicht möglich ist!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Bürgeramt am 31.10.2022 nur bis 15:00 Uhr geöffnet

Am 31.10.2022 ist das Bürgeramt ab 15:00 Uhr geschlossen.

 

Dorfwerkstatt - Wir schreiten vorwärts!

Dorfentwicklung Rettenbach

  • Lebensqualität steigern
  • Innenentwicklung fördern
  • ökonomische und ökologische Verbesserung

 

"Dorfwerkstatt" am Mittwoch, 30.11.2022, im oberen Saal der Gemeindehalle ab 17:30 Uhr

 

Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat

Sitzung vom 17. Oktober 2022: Ein Geh- und Radweg vom Ortsausgang Rettenbach zum Naherholungsgebiet Silbersee

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

wir alle wünschen uns schon lange eine sichere Rad- und Gehwegverbindung von Rettenbach in Richtung Naherholungsgebiet Silbersee. Diese könnte schon bald Wirklichkeit werden. In der Sitzung am 17. Oktober hat sich der Gemeinderat einstimmig dafür ausgesprochen, die entsprechenden Schritte zu verfolgen. Im Zuge des Ausbaus der Staatsstraße 2024 und eines straßenbegleitenden Radwegs ist an der Abzweigung nach Rettenbach auch das Entstehen eines Kreisverkehrs angedacht. Mit einem Geh- und Radweg vom Ortsausgang Rettenbach entlang der Kreisstraße GZ 31 zur Staatsstraße 2024 und der Querung des dort entstehenden Kreisverkehrs, wäre somit eine sichere Verbindung, nicht nur zum Naherholungsgebiet Silbersee, sondern gleichzeitig auch nach Remshart und nach Offingen geschaffen.

 

Dorfentwicklung Rettenbach - Dorfwerkstatt

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

am Mittwoch, den 30.11.2022, findet ab 17:30 Uhr im 1. OG der Gemeindehalle eine sogenannte "Dorfwerkstatt" statt.

Alle interessierten Bürger*innen und das gesamte Gemeinderatsgremium sind herzlich dazu eingeladen.

 

Herzlichst

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast mit den Paten Anja Schinzel, Thomas Kraus und Franz Feil

 

 

Volkstrauertag 2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

zu den Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages lade ich den Gemeinderat, alle Vereine, die Fahnenabordnungen und die gesamte Bevölkerung am Sams-tag, den 12.11.2022 in Remshart und am Sonntag, den 13.11.2022 in Rettenbach und Harthausen sehr herzlich ein. Ich würde mich freuen, wenn Sie zur Erinnerung an unsere Gefallenen und Vermissten sowie für alle unschuldigen Opfer dieser schrecklichen Ereignisse Zeit finden, mit dabei zu sein.

 

Ihre

 

Bürgermeisterin

Sandra Dietrich-Kast

 

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) – Verkehrsrechtliche Maßnahme in der Gemeinde Rettenbach, hier: Harthausen – Entscheidung des Gemeinderatsgremiums

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

aufgrund wiederholter, erheblicher Verkehrsbehinderungen, erfolgt ab Montag, den 17.10.2022 ein eingeschränktes Halteverbot in der Störchenriedstraße in Harthausen, von Remshart kommend, beginnend auf Höhe Flur-Nr. 163/58 bis Flur-Nr. 163/7 (Einmündungen Mühlberg).


Ich bitte um Ihr Verständnis und um Beachtung des aufgestellten Halteverbots.

 

Ihre

 

Bürgermeisterin

Sandra Dietrich-Kast
 

 

Jahreskalender 2023 - Rettenbach, unser Dorf

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

der Jahreskalender 2023 - Rettenbach, unser Dorf, von Willibald Lang ist fertig.

 

Dieser Kalender ist ab der 42. KW zum Preis von 10 Euro bei unserem Mitbürger Willibald Lang, Auf der Kohlstatt 34 – Tel.: 7461, erhältlich.
 

Ich wünsche Ihnen viel Freude damit!

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus

 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Dachorganisation

Sehr geehrte Damen und Herren Vereinsvorstände/Vertreter der Vereine und Mitwirkende der „Rettenbacher Dorfweihnacht 2022“,

 

zur nächsten Sitzung  möchte ich Sie ganz herzlich

am Montag, den 24.10.2022 um 18:30 Uhr ins Vereinszimmer im 1.OG  der Gemeindehalle einladen.

 

Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat

Sitzung vom 19.09.2022

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

 

dass von einem Großteil der Harthauser Bürgerschaft seit langem der Wunsch für eine sichere Radweg-Verbindung von Harthausen nach Günzburg besteht, ist bekannt. Im Juli hatte der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, den vom Hirtenweg nach Leinheim verlaufenden Feldweg auszubauen. Mit der Anbindung an den dortigen Radweg entlang der ehemaligen Bundesstraße 10 wäre so nicht nur eine sichere Verbindung nach Günzburg geschaffen, der Feldweg ist gleichzeitig auch Teil des Via Julia-Radwanderwegs. Auf einer Länge von etwa 740 Metern verläuft dieser auf Rettenbacher und auf knapp 500 Metern auf Günzburger Flur. Angedacht war, das Vorhaben mittels eines gemeinsamen interkommunalen Projekts mit der Stadt Günzburg zu verwirklichen. Trotz verschiedener vorangegangener Gespräche fand dieses im Günzburger Stadtrat letztlich leider keine Mehrheit. Der Radweg wird dennoch verwirklicht, mit dem Ausbau bis zur Flurgrenze. Für den geplanten Ausbau können wir glücklicherweise Zuschüsse in Form einer Förderung in Anspruch nehmen. Während der Sommerpause habe ich mit unserem Landtagsabgeordnetem Alfred Sauter Kontakt aufgenommen. Sauter konnte zwischenzeitlich erwirken, dass wir anstatt einer 50-prozentigen Förderung nun 70 bis 80 Prozent erhalten. Das ist immerhin ein Unterschied von bis zu 90.000 Euro. Bei prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 396.000 Euro verbleiben damit im günstigsten Fall für unsere Gemeinde noch 162.000 Euro als Eigenanteil.

Ein wichtiges Anliegen von mir und etwas, was derzeit auch die Gemüter erhitzt, ist das Thema Energiesparen. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass unsere Kommune eine der ersten im Landkreis war, in welcher im Jahr 2017 in allen Ortsteilen die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt wurde. Dies brachte uns eine Energieersparnis von mehr als 75 Prozent ein. Wir werden auch weiterhin Möglichkeiten prüfen, beispielsweise mit der Absenkung der Temperatur in gemeindlichen Gebäuden und vor allem während der nicht genutzten Zeiten, die Energiekosten zu senken. Gleiches gilt für  energieintensive Verbrauchsstellen. Ebenso wollen wir untersuchen, inwieweit bei unseren Liegenschaften die Installation weiterer PV-Anlagen möglich ist.

Erfreuliches konnte unser Kämmerer Christoph Zeh in seinem turnusmäßigen Finanzzwischenbericht mitteilen. Er sprach nicht nur von einem „sehr guten Stand“. Anstatt der vorgesehenen Entnahme aus unseren Rücklagen werden wir sogar von einer Zuführung ausgehen können und zum Jahresende werden diese voraussichtlich rund drei Millionen Euro betragen.

 Einzig der Verlauf der Maßnahmen beim Baugebiet „Am Hirtenbach“ ist nicht zufriedenstellend. Trotz des von unserem Ingenieurbüro vorgegebenen Bauzeitenplans gibt es Verzögerungen: Arbeiten, die bereits im September hätten begonnen werden sollen, starten teilweise erst im November. Dies ist  inakzeptabel und so werden wir dies den entsprechenden Unternehmen sehr deutlich nahelegen. 

Noch einige erfreuliche Dinge: Zum einen wurden inzwischen beim Remsharter Spielpatz die neue Wippe sowie die Seilbahn geliefert und aufgebaut.  Der Zugang zum Feuerwehrhaus in Harthausen wurde barrierefrei gestaltet. 

 Zum anderen: Zwei Jahre ohne unsere beliebte Dorfweihnacht - das war schon eine bittere Pille.  Wir werden in Kürze mit den Planungen beginnen und hoffen sehr, dass eine Durchführung am Freitag, den 25. November möglich sein wird.  

 

Jetzt wünsche ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, schöne Herbsttage, in denen sich bei angenehmen Temperaturen hoffentlich auch noch einige Male die Sonne zeigt. Genießen Sie es!

 

 

Mit den besten Grüßen aus dem Rettenbacher Rathaus

Ihre 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin der

Gemeinde Rettenbach

 

 

 

 

Badeverbot für den Silbersee

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

aufgrund von Blaualgen-Befall besteht für den Silbersee derzeit ein Badeverbot.

 

Blaualgen treten bevorzugt in sauerstoffarmen, stehenden Gewässern auf und diese konnten sich bei der extremen Hitze der letzten Wochen bestens im See vermehren. Wöchentlich wurde bzw. wird die Veränderung der Wasserqualität und das Algenwachstum durch das Gesundheitsamt kontrolliert.

Bitte beachten Sie das Verbot sowie die aufgestellten Hinweisschilder am Silbersee.
 

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus

 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Aktion "Gelbes Band"

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

heimisches Obst und Gemüse ist viel zu wertvoll, um es ungenutzt verrotten zu lassen. Hier möchten wir mit der Aktion „Gelbes Band“ ansetzen und zum Pflücken auf heimischen Flächen einladen – völlig kostenlos.


In Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung des Landkreises Günzburg möchten wir mit dem Ernteprojekt dazu anregen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

 

Info für Gemeindehallennutzer*innen

Sehr geehrte Nutzer*innen der Gemeindehalle,

 

am Dienstag, den 06.09.2022, in der Zeit von 14:30 bis ca. 17:00 Uhr, ist der Raum im 1. OG der Gemeindehalle belegt.

Der Seniorenchor des Landkreises Günzburg wird in dieser Zeit den Raum nutzen.

 

Ich bitte um Beachtung.

 

Mit den besten Grüßen

 

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Freies WLAN in der Gemeindehalle Rettenbach

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

liebe Nutzerinnen und Nutzer der Gemeindehalle,

 

ab sofort steht Ihnen in der Gemeindehalle freies WLAN zur Verfügung. Für den Gastzugang wird kein Passwort benötigt, dennoch sind alle technischen Absicherungen vorhanden.

 

Sie können sich über den WLAN-Namen „Gemeindehalle Gast-WLAN“ einwählen. Um die WLAN-Abdeckung für alle gewährleisten zu können, sind drei Hotspots installiert worden.

 

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Nutzung des freien Internetzugangs.

 

Ihre Bürgermeisterin

Sandra Dietrich-Kast

 

Über die Realisierung des freien Internetzugangs freuen sich IT-Fachmann Marco Weiß und Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast
 

Aktuelles aus dem Rettenbacher Gemeinderat

Sitzung vom 18. Juli 2022

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

seit langem besteht der Wunsch der Harthauser Bürgerschaft hinsichtlich einem Radweg von Harthausen nach Günzburg. In der Sitzung am 18. Juli hat der Gemeinderat den von Christopher Weigelt vom Burgauer Ingenieurbüro Weigelt vorgestellten Vorentwurf für den Ausbau des vom Hirtenweg in Harthausen nach Leinheim verlaufenden Feldwegs zu einem 3,50 Meter breiten Rad-, Geh- und Wirtschaftsweg mehrheitlich, mit einer Gegenstimme, gebilligt.

 

Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zu einem weiteren Begehungstermin zum Handlungsfeld "Dorfbild / Dorfökologie" am Montag, 25. Juli 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Gemeindehalle Rettenbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

bei unserer dritten Ortsbegehung zu diesem Thema werden wir gemeinsam Bereiche ansehen, in denen Verbesserungsbedarf besteht und verändernde Maßnahmen Sinn machen würden. Welche Schwerpunkte ergeben sich für die zukünftige "Dorfentwicklung Rettenbach" und welche Aufgaben/Möglichkeiten leiten sich daraus ab:

  • Begehung Ortsteil Rettenbach Südost und Umfeld Friedhofskapelle

- Platzgestaltungen
- Ortsbildprägende Gebäude
- Ruhender Verkehr / Parkplätze
- Aufwertung Hirtenbach - Unterlauf

  • Fertigstellung/Ergänzung der Ideensammlung im Themenbereich: Dorfbild / Dorfökologie.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

 

Mit den besten Grüßen

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

 

Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zu einem gemeinsamen Vertiefungstermin zum Handlungsfeld "Infrastruktur / Nahversorgung" am Donnerstag, 21. Juli 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Gemeindehalle Rettenbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

wir werden uns gemeinsam die angesprochenen Themen aus den zwei vorangegangenen Dorfrundgängen (sowie alle eingereichten Vorschläge und Kritikpunkte) zu diesen Themen ansehen und uns zusammen überlegen wo sich die Schwerpunkte für die zukünftige „Dorfentwicklung Rettenbach“ befinden und welche Aufgaben/Möglichkeiten sich daraus ergeben:

  • Leitgedanken für den Untersuchungsbereich zur Vorbereitung des Dorferneuerungsverfahrens
  • Fertigstellung/Ergänzung der Ideensammlung im Themenbereich Infrastruktur / Nahversorgung.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

 

Mit den besten Grüßen

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Dorfentwicklung Rettenbach - Einladung zu einem gemeinsamen Vertiefungstermin zum Handlungsfeld "Dorfleben / Soziales" am Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:00 Uhr, Treffpunkt: Gemeindehalle Rettenbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

wir werden uns gemeinsam die angesprochenen Themen aus den zwei vorangegangenen Dorfrundgängen (sowie alle eingereichten Vorschläge und Kritikpunkte) zu diesen Themen ansehen und uns zusammen überlegen wo sich die Schwerpunkte für die zukünftige „Dorfentwicklung Rettenbach“ befinden und welche Probleme und Aufgaben sich daraus ergeben:


• Leitgedanken mit Untersuchungsbereich zur Vorbereitung des

   Dorferneuerungsverfahrens
• Fertigstellung und Ideensammlung im Themenbereich

   Dorfleben / Soziales.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

 

Mit den besten Grüßen

 

Ihre

Sandra Dietrich-Kast

Erste Bürgermeisterin

 

Reinigungshilfskraft (m/w/d) auf Campingplatz bei Günzburg/Rettenbach gesucht - 450 € GfB/tgl. 2,5 Stunden

Direkt am See befindet sich der Campingplatz der „Campingfreunde Silbersee e. V.“. Mit insgesamt über 100 Stellplätzen wurde er von ehrenamtlichen Helfern gebaut und wird von den Mitgliedern des Vereins gepflegt und Instand gehalten. Mit Stellplätzen für Tages- und Wochenendcamper ausgestattet ist der Platz ganzjährig geöffnet und bietet Stromanschlüsse an allen Stellplätzen. Der gesamte Campingplatz ist damit erste Wahl für Familien mit kleineren Kindern und auch für Behinderte geeignet.

 

Die "Rettenbacher Freibiergsichter"

Fragen kostet nichts!

„Fragen kostet nichts“ dachte ich mir und so habe ich die „Rettenbacher Freibiergsichter“ gefragt, ob sie das Gaststätten-Schild an der ehemaligen Gaststätte „Zum Kreuz“ abmontieren würden. Zu meiner großen Freude bekam ich spontan eine Zusage: „Ja, wir machen das!“ Da die Freibiergsichter für ihre Dienste nicht mit Geld sondern mit Freibier bezahlt werden, komme ich den von der Gruppe festgelegten Regularien gerne nach. Das Gaststätten-Schild wird in Kürze an Museumsleiterin Tanja Müller übergeben. Frau Müller hat bereits zusammen mit ihrem Heimatmuseum-Team einen Platz gefunden. Vielleicht sind die Freibiergsichter wiederum bei der Anbringung des altertümlichen Schildes in unserem Heimatmuseum behilflich.
Fragen kostet ja nichts ...

 

Herzlichen Dank an Herbert Stricker, Ulrich Müller und Martin Müller für die Demontage des Gaststätten-Schildes.

Die ''Rettenbacher Freibiergsichter'' Herbert Stricker, Ulrich Müller und Martin Müller
 
 

Interne Links



Externe Links